: Spendenfahnder kaltgestellt
■ Die Schatzmeister der Parteien hatten gegenseitig Interventionen bei den Finanzministern zur Vertuschung illegaler Spendenpraxis verabredet
Von Jakob Sonnenschein
Düsseldorf (taz) - Zwischen den Bundesschatzmeistern der etablierten Parteien existierte eine Übereinkunft, zur Vertuschung der illegalen Spendenpraxis bei den betreffenden Finanzministern je nach Parteizugehörigkeit politisch zu intervenieren. Diese bisher nur vermutete Verabredung zum Gesetzesbruch bestätigte am Montag vor dem Düsseldorfer Parteispenden–Untersuchungsausschuß der ehemalige NRW–Finanzminister und SPD– Bundesschatzmeister Halstenberg. Er habe bei der Übernahme der Schatzmeisterfunktion im Jahre 1978 von der Übereinkunft erfahren. Für ihn sei das „ein ganz großes Ärgernis“ gewesen und er habe diese „unerhörte Praxis“ unterbunden, sagte Halstenberg. Dieses Eingeständnis kam, nachdem der nordrhein–westfälische CDU–Chef Biedenkopf im Ausschuß einen bisher öffentlich nicht bekannten Vermerk vorgelesen hatte, den die Staatsanwaltschaft in der Bonner SPD–Zentrale beschlagnahmt hatte. In dem Vermerk vom 19. März 1976 an den damaligen SPD– Schatzmeister Dröscher wird die Übereinkunft angesprochen und auf erfolgreiche Interventionen hingewiesen. Wörtlich heißt es: „Der persönliche Referent des parlamentarischen Staatssekretärs Offergeld bestätigte, daß im Januar eine Besprechung der für Fragen der Abgabenordnung zuständigen Referenten der Oberfinanzdirektionen stattgefunden hat.“ Fortsetzung auf Seite 2 Zu dem konkreten Fall (Überprüfung einer SPD–Waschanlage, d.R.) der Prüfung in Rheinland– Pfalz schlug er vor, daß Wilhelm Dröscher mit Schatzmeister Kiep von der CDU spricht. Kiep solle Finanzminister Gaddum anrufen und sagen, daß eine derartige Prü fung bedenklich sei. Vor einem dreiviertel Jahr sei ein ähnlicher Fall auf diese Weise in Schleswig– Holstein bereinigt worden. Juchem (Referent von Offergeld) brachte zum Ausdruck, daß eine entsprechende Übereinkunft der Schatzmeister vorliege, die von (muß heißen bei) der Fianzverwaltung, falls eine entsprechende Intervention bei dem jeweiligen Minister erfolge, von Erfolg sei“. Vor dem Düsseldorfer U–Ausschuß, der auf Betreiben von Biedenkopf die Mitwisserschaft der Finanzbehörden bei der illegalen Geldeintreibung untersuchen soll, bestätigte Halstenberg auch, daß Alfred Nau im Jahre 1975 versucht habe, bei ihm - damals war Halstenberg Finanzminister in NRW - zu intervenieren. Er habe sich dem Gespräch „entzogen“. Nau wollte, so Halstenberg, Kiep einen „kollegialen Dienst“ erweisen, nachdem der CDU– Verein „Europäische Vereinigung“ mit Sitz in Vaduz dem Steuerfahnder Förster aufgefallen war. Förster wurde in den folgenden Monaten gleichwohl gestoppt, weil, so Halstenberg, Kiep eine umfassende Aufklärung und Zusammenarbeit zugesagt habe. Nachdem Kiep diese Zusage nicht eingehalten habe, sei die Staatsanwaltschaft eingeschaltet worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen