: Senator Wronski ist spitz auf Britz
■ Wronski will die Müllverbrennungsanlage in Britz bauen / Die DDR sieht Schwierigkeiten / Neue Verfahren für Sondermüll-Recycling
Die geplante neue Müllverbrennungsanlage (MVA) für Hausmüll wird vermutlich in der Britzer Gradestraße gebaut und nicht in der DDR. Für den Senat gehe die „Tendenz“ dahin, diesen Standort zu wählen, erklärte gestern Betriebssenator Wronski (CDU). Es geht dabei um das Gelände der bisherigen BSR -Umladestation und das ehemalige Pintsch-Gelände. 600.000 Tonnen Müll sollen in der umstrittenen Anlage jährlich verbrannt werden. Während die Stadtreinigung (BSR) stets Britz bevorzugt hatte, hatte Wronski seine Wahl bislang offengehalten. Eine endgültige Entscheidung wird erst nach den Wahlen erwartet. Wronski verwies gestern auf die noch nicht abgeschlossenen Sondierungsgespräche mit der DDR.
Möglicher Hintergrund von Wronskis überraschender Aussage: die DDR-Außenhandelsfirma Intrac hat jetzt mitgeteilt, sie könne erst Ende des Jahres beantworten, ob der Bau einer großen MVA in der DDR in Frage käme. Wie es bei der Firma BC Berlin Consult gestern hieß, sieht die DDR Probleme, wenn es darum geht, Infrastruktur und Fachkräfte für die Anlage bereitzustellen. Die Firma BC führt im Senatsauftrag die Gespräche mit der DDR-Firma Intrac.
Wronski erklärte die neue „Tendenz“ gestern mit den Belastungen, die der Mülltransport in die DDR verursachen würde. Der technische Geschäftsleiter der BSR, Fischer, hatte außerdem stets angeführt, daß die Anlage in Britz von den hiesigen Behörden überwacht werden könne. Außerdem, so Fischers Argument, sei es unter BSR-Regie einfacher, die MVA technisch nachzurüsten.
Wronski und Fischer stellten gestern außerdem mehrere neue Recycling-Verfahren für Sondermüll vor. Als erste Stadt in Europa wird West-Berlin künftig getrennt gesammelte Batterien wiederaufarbeiten. Die giftigen Schwermetalle Cadmium und Quecksilber sollen in einer neuen Anlage wiedergewonnen werden. Von den etwa 700 Tonnen Batterie -Müll, die in der Stadt jährlich anfallen, sammelt die BSR zur Zeit 200 Tonnen getrennt ein. Die neue Anlage könne die Quecksilberemissionen von zwei auf eine Tonne reduzieren. Eine Schweizer Firma will die Anlage 1989 im Weddinger Technologie-Zentrum BIG fertigstellen und dann in eigener Regie betreiben. Das Quecksilber aus Leuchtstoffröhren, aus Zahnamalgam und Thermometern kann die BSR demnächst zurückgewinnen. Im November beginnt die Stadtreinigung außerdem mit der bereits angekündigten Rückgewinnung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) und Kompressorenöl aus gebrauchten Kühlgeräten.
hmt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen