: Anarchistische „Papiertiger“
■ Eine Geschichte der anarchistischen Presse von der „883“ zum „Schwarzen Faden“
Seit langem zirkuliert unter AnarchistInnen die folgende Idee eines Witzes über die eigene Presse: „Es treffen sich drei AnarchistInnen, die nicht so recht wissen, wie sie politisch arbeiten sollen. Was passiert wohl? Klar: Sie gründen eine Zeitung!“ Diese linksradikale publizistische Variante eines „Papiertigers“ zu durchmessen, hat sich der Münsteraner Journalist Holger Jenrich zur Aufgabe gemacht.
Um es vorwegzunehmen: Herausgekommen ist dabei mehr als nur ein Gesamtüberblick über das intensiv papierraschelnde Ungetüm der Anarchie. Jenrichs Schrift hat zwar Handbuch -Charakter; hier kommen ihre klare Systematik sowie der Bibliographie- und Registeranhang eindeutig zum Tragen. Erwartungsgemäß werden auch die einzelnen Stationen des anarchistischen Pressewesens von der Zeitschrift „Mahnruf“ bis hin zum „Schwarzen Faden“ sauber recherchiert beschrieben. Dabei verdient natürlich der Konflikt zwischen den Altgenossen und den Jung-Anarchos sowie die Phase der Untergrundblätter während der '68-Revolte, speziell die legendäre „883“, besonderes Interesse.
Völlig neu und ungewöhnlich ist dann aber die „nestbeschmutzerische Radikalität„, mit welcher der Autor seine im anarchistischen Trotzdem Verlag erschienene Betandsaufnahme kritisch abschließt: Der Verbreitungsgrad der Anarcho-Postillen liegt - Zitat „weit unter jener täglich in tausenden Variationen erscheinenden spezifischen Zeitschriften wie beispielsweise den Informationen eines Dackelclubs“ (S. 220), ihr Einfluß auf das kulturelle und politische Leben der Gesamtbevölkerung war und ist praktisch gleich Null.
Die Schuld daran, so Jenrichs Resümee, trägt der „Teufelskreis aus produktionstechnischen Mängeln, journalistischer Unterqualifizierung, Arbeitsüberlastung und finanziellen Engpässen“ (S. 221). Diese Wechselwirkung von harmlosem Dilletantismus, Berichterstattung aus dem linken Szene-Ghetto und weltverbesserischer Schwafelei ist das Charakteristikum der meisten anarachistischen Blätter bis dato geblieben. Ein Teufelskreis, dem zahlreiche Alternativ-Stadtzeitungen durch Zeitgeist-Orientierung auch nur vordergründig entfliehen konnten.
Folglich gilt die Konsequenz, die das Buch exemplarisch für die anarchistische Presse aufzeigt, gleichzeitig für zahlreiche andere linke Periodika: Sie sind purer Selbstzweck. Mit Papier und bloßen Worten ist tatsächlich niemandem geholfen. Daß die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte insgesamt mehr zu erreichen vermag als Selbstbeweihräucherung und schöngeistige Erbauung, dazu können Jenrichs Ergebnisse - seiner im übrigen spannend geschriebenen Chronologie - beitragen.
Peter Zitzmann
Holger Jenrich: Anarchistische Presse in Deutschland 1945 -1985. Grafenau: Trotzdem Verlag 1988, 273 S. mit zahlreichen Illustrationen; 34DM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen