: Das imperative Mandat des Kiezes
■ Neuauflage des Konflikts Kunstobjekt versus Bürgerwille in Kreuzberg
„Volksentscheide über Kunst, das bringt nichts“, meint Paul Pfarr. „Das sehen Sie beim Streit um Vostell“. Aber nicht dessen zwei Cadillacs, sondern Pfarrs fünf Bronzetröge bewegen seit Monaten die Gemüter am Kreuzberger Marheinekeplatz. Nach langem Streit um den Brunnen vor der Markthalle entschied sich eine meistenteils außerkiezliche Jury Anfang der Woche endgültig für das Modell von Pfarr, der Wasser aus den Trögen über Rinnen in „Blattrippenform“ in ein Becken fließen läßt. Die Bürgervertreter, die sich „imperativ an das Mandat des Kiezes“ gebunden fühlten, enthielten sich der Stimme.
Die interessierten Anwohner im Kiez hatten sich mehrheitlich, so Jurymitglied und Kiezbewohnerin Barbara Rolfes, für den Entwurf der Künstlerinnen Ammann/Glaser/Specht ausgesprochen. Deren Vorschlag, eine mehrteilige Wasserfläche mit einem Wasservorhang über mehrere Stufen, einem Wasserrauschen produzierenden Geräuschstein und einem wasserspendenden „Trinkstein“ befriedigte das Bedürfnis der Anwohner nach Gebrauchswert für den Brunnen.
Dieser Konflikt Kunstobjekt versus Bürgerwillen wird wohl fortbestehen. Das Kunst-am-Bau-Geschenk an das Kreuzberger Volk sorgt seit Monaten für lautstarke Debatten. „Potthäßlich“ befanden die einen den Pfarr-Brunnen, während Bezirksamt und Jury händeringend die künstlerische Unabhängigkeit verteidigten. Mehreren Diskussionen in der Passionskirche folgten nächtelange Debatten in den Kneipen, das Hinzuziehen von SFB, Radio 100 und 'Süd-Ost-Express‘ sowie Beschimpfungen des Baustadtrates. „In SO36 würden Sie so etwas nicht gegen den Willen der Bevölkerung durchsetzen, Herr Orlowsky!“ hieß es.
Der wiederum versicherte, die Willensäußerungen der Anwohner sehr ernst zu nehmen. Flugblätter kursierten, Protestplakate wurden angeschlagen. „Es bewegt sich was, der Kiez lebt“, freute sich der Wettbewerbsverantwortliche Dirk Müller über den von ihm mitverursachten Aufstand. Offener Streit brach zwischen Kiez und Jury aus. Denn die hatte sich bereits im Frühjahr für Pfarr entschieden, dessen Entwurf in den „desolaten Stadtraum“ Kreuzbergs passe. „Dann wissen wir ja, was Sie von uns halten“, meinten empörte Kiezvertreter in einer Versammlung im Sommer. Sie hatten zunächst für Robert Schmidts Entwurf plädiert, der Füllhörner, Früchte und Fische, aber auch historische Dokumente in Kachelform von Wasser umspülen ließ. „Zu kunstgewerblerisch“, befand die Jury.
Die Erregung der Versammlung dämpfte Werner, „der Dicke“, Orlowsky, mit dem Vorschlag, die „engere Auswahl“ Schmidt, Pfarr und Amann/Glaser/Specht sollten ihre Entwürfe überarbeiten. Dann könne man weiter diskutieren.
Paul Pfarr veränderte also seinen Entwurf: Statt zwei Meter hohe Tröge sind sie jetzt ein Meter achtzig hoch, etwas schräger, und mehr Wasser fließt in ein größeres Becken. „Etwas verspielter,“ meint Kreuzbergs Tiefbauamtsleiter Misch, und: „Wenn wieder Kritik kommt, muß man der Bevölkerung das Kunstwerk plausibel machen und Verständis dafür wecken.“
Zu diesem Zweck wird Paul Pfarr an einem der kommenden Samstage ein 1:1-Modell seines Brunnens auf dem Platz aufbauen und es den Anwohnern vorführen. Das Theaterstück „Bürgerbeteiligung“ geht weiter, die Kulisse verschönert sich.
esch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen