: Euro-Phänomen Rechtsextremismus taz-Serie: Teil VI
EG-Europa vereint sich - die Rechtsextremisten ebenso. Ein Zusammenhang? Ist der wachsende Zulauf zu rassistischen Populisten wie Frankreichs Jean-Marie Le Pen eine Folge des Strukturwandels im Vorfeld des Binnenmarktes oder eine ganz „normale“ Pathologie von Industriegesellschaft in der Krise?
Bisweilen sind sie zersplittert in sich befehdende Grüppchen. Vereine, Parteien - immer öfter schließen sie sich zu diffusen Netzwerken zusammen: Die Ewiggestrigen rüsten für morgen, rekrutieren Nachwuchs und bereiten sich auf die Europawahlen 1989 vor.
Eine taz-Serie mit Analysen und Bestandsaufnahmen. Die Reihe wird nächsten Mittwoch beendet mit einem Beitrag aus Belgien.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen