: Sport-Tricks
Körperlich große oder kleine Sportler benutzen weniger faule Tricks oder Täuschungsmannover als Sportler mit „normalen“ Körpermaßen. Das fand die Göttinger Sportwissenschaftlerin und Basketball-Trainerin, Christiane Okonek, heraus. Für ihre Doktorarbeit über die in der Sportpraxis am häufigsten angewandten Formen der Täuschungshandlung - „Finten, Betrug, Bluff, Lüge und Imitationstäuschung sowie die Schwalbe beim Fußball“ - erforschte sie die Gründe für die Zurückhaltung der Kleinen und Großen. Bis zu 30 absichtliche Irreführungen zum Zweck des Vorteilgewinns versuchten die Spieler mittlerer Größe.
Welche praktische Bedeutung die gezielten Täuschungshandlungen für den Wettkampferfolg haben, hat die Autorin bei zwölf Basketball-Europameisterschaften herausbekommen. Nur 40 Prozent der Fälle, auf die ein Wurfversuch nach einer Finte erfolgt, führten zum Erfolg. Ohne faule Tricks vorweg lag die Erfolgsquote bei 54 Prozent. dp
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen