: „Entscheidungsträger ausbilden“
■ Europäische Fachtagung „Umwelt und Stadtentwicklung“ fordert integrierte Lösungs-StrategienZD+12.e
Das letzte Wort hatte die Senatorin: Stolz lobte sie Organisation, Ablauf und Ergebnisse der „Europäischen Fachtagung“, die „eindrucksvoll“ gezeigt habe, wie wichtig solche Expertenzusammenkünfte sind. „Keine noch so gute Theorie kann die Praxis und kein noch so präziser Lehrbuchtext den persönlichen Erfahrungsaustausch ersetzen,“ meinte Frau Lemke-Schulte. Rund 100 TeilnehmerInnen waren zu dem Kolloquium „Umwelt und Stadtentwicklung“ gekommen, in dem es um „Perspektiven einer konzertierten Aktion in der Gemeinschaft“ ging.
Übereinstimmend hatten die Experten festgestellt, daß die Probleme sich überall gleichen: Die Städte dehnen sich aus, weil die Menschen immer zerstreuter leben wollen. Der Raumbedarf der BundesbürgerInnen sei mittlerweile bei 32 Quadratmetern pro Person, in Zürich bei 50 Quadratmetern gelandet. Soziale Polarisation, Zerstörung des ökologischen Gleichgewichtes, Verkehr, Lärm und Schmutz sind die Probleme, durch die Stadtentwicklung mit Umweltproblemen verknüpft sind. „Um sie in ihrer Komplexität in den Griff zu bekommen, sind integrierte Lösun
gen auf lokaler Ebene notwendig“, forderte Hugh Williams von der „ECOTEC Research and Consulting Ltd.“, die bis zum Weltumweltschutztag am 5. Juni im Auftrag der EG-Kommission ein Grünbuch „Umwelt und Stadtentwicklung“ erarbeiten soll. Das Grünbuch wird eine Bestandsaufnahme der Umweltprobleme in den Städten und Ballungsräumen enthalten, aber auch
Möglichkeiten und Perspektiven einer konzertierten Aktion kompetenter Entscheidungsebenen.
In seiner Zusammenfassung der von EG-Kommission, Bundesbauministerium und Bremens Senatorin für Umweltschutz und Stadtentwicklung veranstalteten Tagung forderte Williams u.a. eine verstärkte Ausbildung der Leute, die auf den verschiedenen politischen Ebenen die Entschei
dungen treffen, eine Stärkung der Forschung, besseres Management z.B. im Austausch von Technologie, sowie das Bemühen um den Dialog zwischen den Sektionen: „Auf lokaler Ebene müssen die örtlichen Behörden beteiligt werden, auf höherer Ebene müssen sich die Entscheidungsträger zunehmend klarer abstimmen und vor allem: vorausdenken“, meinte Williams.
ra
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen