: „Wir schaffen Kita-Plätze“
■ Angestelltenkammer plant Kindertagesheim für Berufsrückkehrerinnen
„Man kann den Familienbericht nicht nur zur Kenntnis nehmen, man muß auch handeln, und zwar jetzt“, beteuerte Bernhard Baumeister, der Präsident der Bremer Angestelltenkammer gestern und sagte auch gleich, was der größte Weiterbildungsträger Bremens nun tun will: Spätestens zum Kindergartenjahr 1991/92 soll Umschulung und Weiterbildung von Frauen mit einem Kinderbetreuungsangebot verknüpft und ein Kindertagesheim für rund 60 Kinder in ihrem neuen Bildungszentrum in Hastedt installiert werden - in Kooperation mit einem Verband der Wohlfahrtspflege, worüber die Verhandlungen bereits begonnen haben. In drei bis vier Gruppen sollen dann die Drei- bis Sechsjährigen altersgemischt betreut werden. „75 Prozent der Teilnehmer unserer Bildungsmaßnahmen sind Frauen; der An
teil junger Frauen ist sehr hoch, der Anteil Alleinerziehender beachtlich“, faßt Geschäftsführer Eberhard Fehrmann die Ergebnisse von Befragungen in den Seminaren der Kammer zusammen. Eine Mutter habe in einem Notfall ihre zwei Kinder sogar zu Hause eingeschlossen, um eine entscheidende Phase ihrer Weiterbildungsmaßnahme nicht verpassen zu müssen, schildert er ein Extrembeispiel aus der Praxis. Das geplante Kindertagesheim wird sich deshalb vor allem an die durchschnittlich 350 Frauen in Langzeitmaßnahmen der Kammer richten und mindestens für die Ausbildungs- oder Umschulungszeit die Kinder betreuen.
50.000 Mark will sich die Angestelltenkammer das Projekt pro Jahr kosten lassen: 10 Prozent der tatsächlichen Kosten, wie es die Regelförderung vorsieht. Die
restlichen 90 Prozent sollen aus dem Bremer Haushalt fließen: „Sozialsenatorin Uhl hat sich mit Nachdruck hinter diesen neuen Ansatz gestellt“, lobt Bernhard Baumeister.
Denn Frauen sind die Benachteiligten des Arbeitsmarktes, dies hat der gerade vorgelegte, 300 Seiten starke Familienbericht der Sozialbehörde auch für Bremen eindeutig bestätigt. Besonders Alleinerziehende werden leicht zum Sozialhilfefall: 37 % der Alleinerziehenden mit einem Kind (bei Alleinerziehenden mit drei Kindern sogar 60 %) sind auf Sozialhilfe angewiesen. „Nicht nur sie selbst auch ihre Kinder werden an den Rand der Gesellschaft gedrängt“, sagt Fehrmann. Er fordert deshalb ressortübergreifende Maßnahmen, die über die Bereitstellung von Arbeitsplätzen hinaus Frauenarbeit fördern.
ra
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen