: ZITSCH ist überall
■ Neues Werk des Komponisten Hans-Joachim Hespos uraufgeführt
Mittwochabend. Eine lange Schlange begehrt pünktlich vor Konzertbeginn Einlaß in die Kunsthochschule am Wandrahm, angekündigt ist die Uraufführung von Hans-Joachim Hespos‘ „ZITSCH — Ereignisse für Ensemble in pleforianischer Stimmung“.
Kaum jemand beachtet den Mann am Clavichord, der in stiller Konzentration hier und da am Instrument pocht, zupft und herumnestelt, während man sich seinen Platz sucht und zurechtsetzt.
Ein typisch spöttischer Fingerzeig des in der Nähe von Bremen, bei Ganderkesee lebenden Komponisten: Alle sind rechtzeitig zur Stelle und doch ausnahmslos zu spät gekommen, denn „ZITSCH“ hat längst angefangen.
Aber diese Geste beinhaltet in nuce bereits den Verweis auf etwas, das im Verlauf des Stückes noch viel deutlicher wird: unsere verstümmelte Wahrnehmung.
Ohne Erbarmen entwickelt Hespos ein Szenario, in dessen Verlauf bald in allen vier Ecken des Raumes musiziert wird. Das „(an)-streichquartett“ traktiert mit Pinseln und Quasten eine Leinwand, vier Sängerinnen jaulen Musik von Händel und Donizetti, ein Geiger fidelt Mozart, eine Pianistin und der Clavichordspieler dümpeln unaufhörlich an ihren Instrumenten.
Über fast die gesamte Zeit schiebt eine in Trance befindliche, unansprechbare Person sich wie debil durch die Zuhörerreihen, ein anderer Akteur begrüßt immerzu auf abscheulich kumpelhafte Weise einzelne aus dem Publikum. Später dann hopst einer, sich gänzlich idiotisch gebärdend, im Raum umher.
Man muß nicht erst lange nachdenken, um zu bemerken, das „ZITSCH“ kontinuierlich stattfindet, jeden Tag, permanent sich wiederholend, überall und unter unser aller Mitwirkung. „ZITSCH“ ist Wirklichkeit.
In gut vierzig Minuten präsentiert Hespos den Terror der Reize des Alltags, eines Alltags, dem niemand mehr gewachsen ist. Die Omnipräsenz einer pluralen Kultur, nach ihrem Umschlag in die Vergewaltigung der Sinne. Nur „Abschalten“ scheint hier einen Ausweg zu bieten, aber: kein Gedanke daran — erleben wir hier doch Kunst.
Auf exakt diese Erfahrung hin ist „ZITSCH“ angelegt: sich des Augenblicks bewußt werden, in dem wir uns täglich in die wahrnehmungsverkrüppelte gigantische Masse der „Abschalter“ einreihen.
H. Schmidt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen