: Ohne Krimi geht die Mimi...
■ Pieke Biermann und Felix Huby lasen in der Neustadt-Bibliothek
Ich habe mir einen Krimi gekauft. Zum erstenmal im Leben. Bisher habe ich mich allen Überzeugungsversuchen krimiinfizierter FreundInnen erfolgreich widersetzt. Aber Pieke Biermann hat es geschafft. Sie las am Donnerstag abend gemeinsam mit Felix Huby in der Stadtbibliothek Neustadt. Die beiden bildeten den Auftakt zu der dreiteiligen Leseserie „Mord und Totschlag“, die „letzte Zweifel an der Salonfähigkeit des deutschen Kriminalromans ausräumen“ soll.
Aufgeräumte Stimmung, Salzgebäck zum Knabbern auf den Tischen, bequeme Sessel, ein bißchen wie vor dem Fernseher. Zum Glück kommt aber nicht „Der Alte“ oder ein schnarchlangweiliger „Tatort“, sondern „Violetta“, die Lustmörderin, eine noch nie dagewesene Täterspezies, wie Pieke Biermann versichert. Westberlin, Sommer 1989: „Ein Gewitter lag in der Luft wie ein prämenstruelles Syndrom.“ Eine Frau macht sich auf die Jagd, erstmal nur mit der Kamera. Ein bis in jede Faser des Körpers sinnliches Begehren. Die LeserInnen folgen ihr gespannt auf ihrer Pirsch durch Berlin, bis sie den „richtigen Kandidaten“ in einer Zeitschriftenhandlung entdeckt, ihn mit Blicken attakiert, bis er ihr aus dem Laden folgt „wie ein desorientierter Dackel.“ Konspiratives Gekicher beim (überwiegend) weiblichen Publikum, betretenes Lächeln bei den Männern. Es tut so gut: diese starken Frauen und diese preisgegebenen Männer. Auch sprachlich ist es eine Lust, was ja bei Krimis nicht selbstverständlich ist: Spannung wird aufgebaut mit Stakkato-Sätzen, Sinnliches ausführlich-sinnhaft beschrieben, originelle Formulierungen, Menschen, keine Stereotypen.
„Der Fall interessiert mich eigentlich gar nicht, mich interessieren die Personen“, befindet
hierhin bitte
das Frauen-Foto
Pieke Biermann
die Krimi-Neuling Pieke Biermann, einst Galionsfigur der deutschen Nuttenbewegung. Sie will nicht kriminalistische Gelüste von Sesseldetektiven mit möglichst ausgefeilten und fintenreichen Storys befriedigen. „Ich wollte die Stimmung damals (Sommer 1989) in dieser Stadt darstellen.“ Und die war, abgesehen vom eskalierenden politischen Geschehen, geprägt von „einer Welle von sexueller Gewalt“, zu deren Opfern auch etliche von Biermanns Freundinnen und Bekannten zählten. Den Vergewaltigern stellt sie ihre „Lustmörderin“ entgegen, „aber nicht durch eine einfache Umkehrung“, das wäre nicht nur blöd, sondern mit einem „aus der Mode gekommenen Wort“ auch „un
Foto: M. de Ridder
dialektisch“.
Harter Schnitt, Buch auf für Bienzle. Der schwäbelnde Zweizentnermann mit viel Gemüt vom Stuttgarter Kommissariat arbeitet sich nur mühsam in mein Hirn vor. Felix Huby, im Gegensatz zu Pieke Biermann „Vielschreiber“, bekannt durch Fernsehserien von Pfarrern und Flughafenpersonal, auch Tatort-Autor, hat die Episode „Leibwächter“ aus dem 1990 erschienenen Sammelkrimi „Bienzle und der Sündenbock“ (Rowohlt) ausgewählt. Bienzle soll einen afrikanischen Diktator auf Staatsbesuch bei Lothar Späth bewachen. Sein liberales Gemüt sperrt sich gegen den „Mörder“, doch sein Pflichtbewußtsein erlegt ihm Diensteifer auf. Sein psychologisch gewiefter Schöpfer läßt den so Gespaltenen sein Heil in Träumen suchen, wo einer den Generalissimus erschießt und Bienzle darob einen Lachkrampf bekommt. Das träumt er vor dem Staatsbesuch und wie schon im Märchen: beim drittenmal wirds wahr. Nur, daß Bienzle den Staatsmann gerade noch retten kann, in dem er sich auf ihn stürzt und ihn in das stinkende Becken einer Kläranlage befördert. Die Rache des kleinen Mannes, die auch „der Ministerpräsident“ klammheimlich belachen darf.
Nein, tut mir leid, bestimmt ist Bienzle ein netter Kerl und das schwäbische Lokalkolorit anheimelnd, aber auch wenn Huby angibt, „aus dem Bauch“ zu schreiben, wirkt vieles flach und konstruiert. Dann doch lieber Pieke Biermann, auch wenn sie auf der Shit-Parade der Buchmesse für die schlechtesten Krimi-Autoren als „Postmoderne Courths-Mahler“ auf Platz 2 kam. Annemarie Struß-v. Poellnitz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen