: Jordaniens König Hussein: Keine Reise nach Jerusalem
■ Aus Tel-Aviv Amos Wollin
Die israelische Einladung an den jordanischen König Hussein, zu bilateralen Verhandlungen nach Jerusalem zu kommen, beruht offenbar auf einem Mißverständnis. Die französische Zeitschrift 'Le Point‘ hatte am Wochenende ein Interview mit dem Monarchen veröffentlicht, in dem Hussein mit den Worten zitiert wird, es sei „Zeit, mit israelischen Führern Auge in Auge zu sprechen, um Frieden für künftige Generationen sicherzustellen“. Israelische Politiker hatten die Äußerungen dahingehend interpretiert, daß Jordanien zu separaten Verhandlungen mit Israel bereit sei. In Amman wurde dies inzwischen dementiert. Hussein habe in dem Interview, das schon einen Monat zurückliegen soll, gemeint, daß direkte Verhandlungen mit Israel im Rahmen einer von US-Außenminister Baker initiierten Nahostkonferenz stattfinden sollten, und zwar auf Grundlage der UN-Resolution 242 — also „Land für Frieden“ —, hieß es in Amman. Politische Beobachter in Israel nehmen an, daß es Husseins Absicht war, die Reaktion Syriens und der Palästinenser zu testen.
Der israelische Wohnungsbauminister Ariel Scharon meinte, eine Begegnung mit Hussein sei wünschenswert, allerdings nur, um dem jordanischen König zu erklären, daß mit Jordanien bereits ein palästinensischer Staat bestehe und daß es bei Friedensverhandlungen daher nur eine jordanische Delegation geben dürfe. Eine palästinensisch-jordanische Doppeldelegation sei unerwünscht. Israels Außenminister Levy, der sich zur Zeit in Paris aufhält, kritisierte diese Äußerungen Scharons und forderte von Ministerpräsident Schamir eine Klarstellung der gültigen Politik Israels gegenüber Jordanien.
Levy versucht während seines Parisbesuchs, ein Abkommen mit der EG zu schließen, das Israel ab 1992 besonders günstige Handelsbedingungen mit den Europäern sichert. Israel ist im Gegenzug bereit, den Europäern eine Rolle in einer zukünftigen regionalen Nahostkonferenz zuzubilligen, die über den reinen Beobachterstatus hinausgeht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen