piwik no script img

Bayerischer Asylantenstadel

München (taz) — Heinrich Hemdinger stapft in Gummistiefeln durch die lehmige Erde seiner niederbayerischen Ländereien. Mit ausgreifender Gestik und mitreißenden Worten erklärt der stämmige Endfünfziger dem Journalistentroß sein Projekt. „Hier“, er deutet auf die endlose Front der flachen Ställe, die bald Flüchtlingsunterkünfte sein sollen, „eine gründliche Reinigung, ein paar Trennwände eingezogen, frisch gestrichen, und fertig ist die Laube.“

Wenn sein spektakulärer Plan Wirklichkeit wird, und daran zweifelt niemand, der „Hemmes“ ungebremsten Tatendrang aus nächster Nähe miterlebt hat, sollen seine Stallungen, die Platz für 8.000 Kälber boten, bis diese im Zuge eines Hormonskandals behördlich geschlossen wurden, in hübsche, bungalowähnliche Reihenunterkünfte für Asylbewerber verwandelt werden.

Der Wohnraum wird dringend benötigt. Der stetig wachsende Strom von Flüchtlingen kann kaum noch kanalisiert werden. Die Durchgangslager platzen aus allen Nähten, Neuankömmlinge werden in Turnhallen, Zeltlagern, sogar in Wohncontainern und Wohnschiffen untergebracht. In Berlin wird bereits die Beschlagnahme leerstehender Wohnungen praktiziert und laut über Wohnraum-Zwangsbewirtschaftung nachgedacht. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis aus dem Bonner Wohnungsbauministerium ein Initiativprogramm zur „Mobilisierung ungenutzten Wohnraums“ vorgestellt wurde. Das Urteil der Bonner Experten: Weil die Zeit dränge, wäre es geradezu fahrlässig, ungenutzte landwirtschaftliche Gebäude nicht schnellstens umzuwidmen. Die Sache hat nur einen Haken: Bis das Bonner Sonderprogramm greift, werden weitere Monate des Wartens vergehen. Deshalb sind rasche, auch unkonventionelle Lösungen gefragt, die diesen leidgeprüften Menschen ohne bürokratische Hemmnisse wieder zu ihren eigenen vier Wänden verhelfen. Denn mit volltönenden Politikerreden von „nationaler Aufgabe“ allein ist Wohnraum nicht zu schaffen.

Ganz anders Hemdinger. Unternehmer alten Schlags, reagierte er sofort auf die alarmierenden Presseberichte und entwickelte spontan seinen ungewöhnlichen Plan, mit dem er einen ganz persönlichen Beitrag zur Linderung der Not leisten will. Sein Credo: „Ich glaube, daß alle Deutschen eine Verpflichtung haben, den Zufluchtssuchenden zu helfen. Ich jedenfalls bin dazu bereit.“

Kritischen Stimmen auf seine Pläne begegnet Hemdinger mit dem Zorn des geborenen Volkstribunen: „Meine Kritiker wenden ein, mein Projekt sei menschenunwürdig. Davon kann jedoch gar keine Rede sein. Der wahre Skandal ist doch, daß über fehlende Unterkünfte lamentiert wird, während Tausende von Quadratmetern Wohnfläche ungenutzt leerstehen. Meine Bungalows sind landschaftlich sehr reizvoll gelegen, und außerdem können die an beengte Lebensformen gewöhnten Menschen aus aller Welt hier behutsam an die Wohnverhältnisse in der Bundesrepublik herangeführt werden.“ Auch den Vorwurf der Ghettobildung will er nicht gelten lassen. Ihn wischt er mit einem Argument vom Tisch, das selbst seine erbittertsten Gegner nachdenklich stimmen sollte: „Diese Menschen brauchen in der für sie ungewohnten, leistungsbetonten Ellbogengesellschaft ein bißchen Stallwärme.“ Und wer könnte die eher bieten als der Kälbermäster Heinrich Hemdinger? Rüdiger Kind

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen