piwik no script img

Nicht überall, wo Witz draufsteht, ist Witz drin

■ „Liebesreise“, Sonntag, 20.15 Uhr, ARD

Ein Fernsehspiel mit Witz, eine postmoderne Liebesgeschichte gar wollte uns Regisseurin Sylvia Hoffman auf den Bildschirm zaubern. Recht so! Etwas Abwechslung auf unserer Mattscheibe kann nicht schaden. Wenigstens am Sonntag möchten wir uns königlich amüsieren, um heiter und wohlgestimmt die Woche zu beginnen.

Wohin also führte uns die Liebesreise? Nach Paris, in die Stadt des Esprit und der Lebensfreude. Im Gepäck hat der Frankfurter Immobilienmakler Pohl einen Stapel Schmiergeld, insgesamt 700.000 DM, und eine Kindergärtnerin, die vor allem doof ist. Beides kommt ihm abhanden, die Sache verwickelt sich, noch lacht der Zuschauer nicht.

Nun schreiten kauzige Gestalten durch das Lustspiel, und merkwürdigerweise hat sich Frau Hoffman an ausgiebig abgedroschenes Personal gehalten. Ein Parapsychologe wird vorgestellt, ein schlimmer Hoteldieb und eine Bäuerin aus dem Elsaß. Darüber kann man bestenfalls müde lächeln. Ein wenig Albernheit kommt dann dank der sorgfältig ausgestanzten Dialogschablonen in die deutschen Wohnstuben. „Sie sind echt super“, blökt die Kita-Tussi ausgelassen. Sie bewegt sich ohne einen Hauch von Humor in schönstem Pariser Ambiente.

Hier Notre Dame, dort der Triumphbogen, eine lauschige Kneipe und das Quäken einer Quetschkommode im Hintergrund. Alle Klischees noch einmal aufgetischt, schön ausgeleuchtet, die Farben geschmackvoll kombiniert. Um die fehlende Spannung zum Siedepunkt zu treiben, wird an Schnitten nicht gespart. Wo irgend möglich, fällt die Klappe, stolpert eine neue Szene ins Bild, und meist sind es erregte Fernsprechteilnehmer, die sich nach dem Fortgang der Geschichte erkundigen. Auf zündenden Wortwitz, unverhoffte Wendungen gar oder zumindest einige erheiternde Details verzichtet die Regisseurin in stiller Selbstkritik gänzlich. Schließlich kommt ja doch alles zu einem guten Ende, der Immobilienfritze macht seinen Schnitt, das doofe Mädchen verliebt sich und behält das Geld, der böse Hoteldieb wird geschnappt, und wir alle werden ins Bett geschickt, ohne ein einziges Mal gelacht zu haben. Vielmehr liegen wir noch stundenlang grübelnd wach. Wie kann so eine müde Posse ins Abendprogramm gelangen? Wie schafft es Sylvia Schmidt, ihre Vorgesetzten von ihrer Arbeit zu überzeugen? Warum hat die deutsche Komödie in dieser Zeit nichts zu lachen? Lächerlich ist genug in diesem Lande, um witzige Filme zu machen; aber solche Streifen sind lachhaft. Olga O'Groschen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen