: Seehunde erholen sich
■ Erhaltung der Seehundbestände sind auf Dauer in Frage gestellt
Der Bestand an Nordsee-Seehunden hat wieder zugenommen. 2200 Tiere wurden bisher in diesem Jahr an der niedersächsischen Küste gezählt. Das teilte der Beauftragte für den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“, Klaus Helbing, am Sonnabend auf einer Exkursion zu den Seehundbänken vor der Küste zwischen Bremerhaven und Cuxhaven mit.
Durch das Seehundsterben im Jahr 1988 war die Zahl der Robben in Niedersachsen von rund 3000 auf etwa 2000 gesunken. Die Vermehrungsrate liege jetzt wieder bei 25 Prozent des Vorjahres, stellte der Kreisjägermeister des Landkreises Cuxhaven, Dirk Tielking, fest. 1988, auf dem Höchststand der Population, und einige Jahre vorher habe die Rate nur noch bei zehn Prozent gelegen. Dies sei ein Beweis dafür, daß die Natur selbstregulierend eingreife, wenn der „Lebensraum einer Spezies voll ist“.
Der Mensch könne bei Seehunden nicht bestandsregulierend Einfluß nehmen, weil die Tiere seit 20 Jahren nicht mehr bejagt werden. Wegen der hohen Schadstoffbelastung der Nordsee sei die Selbstregulierungsfunktion der Natur und damit die Erhaltung der Seehundbestände auf Dauer in Frage gestellt, räumte Tielking ein. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen