: Zweite Halbzeit mit Verve
■ Roger Norrington und die Philharmonie in der Musikhalle
und die Philharmonie in der Musikhalle
Roger Norrington, Gastdirigent des philharmonischen Staatsorchesters am Sonntag und Montag, hat im abgelaufenen Jahrzehnt mit seinen London Classical Players entscheidend mitgeholfen, gerade für Aufführungen des Wiener klassischen Repertoirs eine zeitgemäße Stilkonvention zu entwickeln. Man war drum gespannt, wie er mit einem „normalen“ Orchester — nicht dem renommiertesten dazu — umgehen würde.
Der Mann gibt sich vergleichsweise zurückhaltend, glanzlos, er ist gerade und mager von Gestalt. Bart, Haarkranz um Kahlschädel und Altersbäuchlein lassen auf Leidenschaftlichkeit eines englischen Landpfarres schließen. Die ist nicht zu unterschätzen. Es nützt die größte Leidenschaft indessen nichts, wenn das Orchester gleich mit gräßlichem Mißgriff im Hörnereinsatz der Ouvertüre zu Beethovens Die Weihe des Hauses op. 124 beginnt und auch im Folgenden alle Wendungen, Steigerungen, Ausbrüche, mit denen der Komponist sein Werk hat interessant machen wollen, mit Gleichmut absolviert.
Das wurde in der Zweiten Sinfonie op. 36, die unter anderem für ihre etwas zu unkonventionelle Aufgeräumtheit von den Zeitgenossen mit Mißtrauen belauscht wurde, nicht besser. Norrington versuchte mit immer emphatischeren Bewegungen dem Klangkörper beethovengemäße Dynamik zu verpassen — es wollte erst im vierten Satz werden, da lief es haydnmäßig witzig und aufgeweckt: Norrington-like.
Als ob der Trainer in der Kabine ein Machtwort gesprochen hätte, zeigten die Philharmoniker nach der Pause, was in ihnen steckt. Dabei ist Sibelius Erste Sinfonie op. 39 wahrlich nicht leicht abzustimmen. Trotz der enormen Besetzung spielte das Orchester dynamisch abgestuft, akzentuiert und mit etwas, das so gern „Verve“ genannt wird. So viel Begeisterung hätte auch schon Beethoven verdient gehabt. Stefan Siegert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen