■ Der Nahe Osten steht vor der Neuordnung: Jenseits der politischen Paralyse
Wie Ronald Reagan im Jahre 1981 hofft auch Bill Clinton, daß der Rest der Welt ihn eine Weile in Ruhe läßt, während er sich mit inneren Problemen beschäftigt. Der Rest der Welt ist da jedoch selten kooperativ. Der Nahe Osten ist in diesem Sinn ein verläßlicher Kandidat.
Die meisten Staaten des Nahen Ostens stehen heute vor verschiedenen Formen politischer Paralyse. Die meisten arabischen Staaten insbesondere harren unstet zwischen politisch diskreditierten und ökonomisch katastrophalen Privileg- und Patronagesystemen auf der einen Seite und einem neuen populären, wenn auch widersprüchlichen Verlangen nach Islam und Demokratie auf der anderen. Explosionen wie in Algerien sind auch anderswo wahrscheinlich.
Damit hängt auch die ethnische und sektierische Basis eines Großteils der Politik im Nahen Osten zusammen, wo politische Schwäche mit ethnischem Zwist zusammengeht und damit Bürgerkrieg und auswärtige Einmischung provoziert. Libanon ist dafür ein Beispiel. Auch der Sudan setzt seinen durch ethnischen Bürgerkrieg hervorgerufenen Zerfall fort.
Die Türkei hat jüngst eine Staatsgrenze überquert, um ihre territoriale Integrität gegen kurdische Aufständische zu verteidigen. Die sunnitische Führung des Irak hat dieselben Sorgen. Aber der kurdische Nationalismus wird die nächsten Jahrzehnte für Unruhe sorgen.
Der Golfkrieg zerstörte die Reste des panarabischen Idealismus. Die Golfstaaten fielen nach dem Krieg über ihre nicht-arabischen Einwanderer her; Saudi-Arabien und Katar stehen auf Kriegsfuß; und, noch schwerwiegender: die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen Saudi-Arabien und Jemen über Öl, Territorium und Stolz ist hoch.
Der Nahe Osten befindet sich in einer Phase der Neuorientierung. Sechs neue Staaten der ehemaligen Sowjetunion sehen sich als Teil des Nahen Ostens; schon jetzt sind sie ein türkisch-iranisches Wettberwerbsfeld. Ihre riesigen Ölreserven könnte die Muster der Arbeitsmigration radikal verändern, und ihr Drogenpotential könnte das Medellin-Kartell in den Schatten stellen. Die islamische Regierung des Iran ist dabei, in einem militaristischen Wahn alle Arten von Waffen zu kaufen und seine Außenpolitik von idealistischer, schiitischer Militanz zurück auf den viel gefährlicheren persischen Nationalismus zu orientieren. Im Vergleich zu all dem erscheint der arabisch-israelische Konflikt fast wie eine Oase der Ruhe. Adam Garfinkle
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen