piwik no script img

Röhren & Quieken

■ Jimi Hendrix-Projekt mit Vokalist Phil Minton

ER war wieder da. Nicht etwa Jimi Hendrix, dessen Geist wehte nur durch den Dachboden des proppenvollen KITO in Vegesack. Der englische Vokalist Phil Minton besuchte Bremen. Eine Offenbarung, ein musikalisches Glanzlicht.

Dabei war Mr. Minton nur einer von fünf. Diesmal trat er mit dem Jimi Hendrix Projekt des Schweizer Gitarristen (irischer Herkunft) Chris Doran auf. Jimi, die Legende des innovativen Saitenspiels der Sechziger, hätte wohl selbst eher dreimal hinhören müssen, wollte er seine Kompositionen wiederfinden. Beim multinationalen Quintett ging es drunter und drüber. Im wahrsten Sinne der Worte und sehr gewollt. Chris Doran und der Schweizer Schlagzeuger Fredy Studer hatten sich viel Mühe gegeben, Hendrix– Evergreens neue Arrangements zu geben: weitläufig und möglichst weit weg vom Original.

Im Vordergrund stand ein Konzept. Das Duo Doran/Studer wollte nicht Themenstrukturen durch den ganzen Song fließen lassen wie bei Hendrix, wollten nicht filigrane Wiederaufnahmen in ein und demselben Stück weiterentwickeln. Das Hendrix-Projekt versuchte mit viel Spaß zu verfremden, ohne jedoch zu verballhornen. Raum für Soli war dabei genug, und das nutzten zwei Musiker, jeder für sich, hervorragend aus. Phil Minton ist ein Könner der Spitzenklasse. Wenn er röhrt und quiekt, rhythmisch schmatzt, gurgelt oder jault, dann treibt es nicht nur den ZuhörerInnen breites Grinsen ins Gesicht, da wird mit jedem Ton auch deutlich, wie durchdacht der Vortrag des englischen Sängers ist. Der noch junge Keyboarder Django Bates entlockte seinen Tasten meditative Soundwallungen, ahmte Möwen und den Wind nach oder fügte perkussive indische Tabla- und Sitar-Klänge ein.

Das Ganze mit Free-Jazz zu beschreiben kommt dem Hör- Eindruck zwar nahe, trifft es aber nicht ganz. Zuweilen dominierte der amerikanische Basser Amin Ali mit seinen Funklinien zu sehr, beinahe bieder. Auch Gitarrist Doran übertrieb sein expressives Saitengeschrabbel hier und da zu sehr. Drummer Studer hielt sich (grundsolide) eher im Hintergrund. Manchmal schien Vorbild Hendrix nur noch Mittel zum Zweck zu sein, was die Stimmung keineswegs trübte. Lobsang Samten

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen