■ Radiodays: Donnerstag
Schreibtischtäter und Hemdsärmel: Ernst Jünger geriet beim Gedanken an klappernde Webstühle ebenso in rasende Verzückung wie über ratternde Maschinengewehre. Das Resultat: sein 1932 erschienener braun-utopischer Band „Der Arbeiter“. Rolf-Martin Korda folgte Jünger in die Zeit, als er die Demokratie noch haßte: „Die Arbeit des Dichters am ,Arbeiter‘“ (NDR 4, 16.05 Uhr).
Auch dem NDR 3 ist der Mensch als Macher seinen Platz im Äther wert: In einer Aufnahme von 1957, die damals brandaktuell auf den Fersen der Veröffentlichung hing, liest Max Frisch aus seiner Schöpfung: „Homo Faber“, 21.05 Uhr.
Mit Vorsicht zu genießen ist der hr 2-Beitrag zum Thema Krieg und Frieden (21.00 Uhr). Nicht literarisch, sondern beobachtend-analytisch will Autor Eibl-Eibesfeld ins Mysterium der menschlichen Aggression vordringen. Der Schüler von „Graugans-Mutter“ Konrad Lorenz wird sicher den „arterhaltenden“ Aspekt dieser Verhaltensform hervorheben.
Bei so viel Drang zur Realitätsfindung will auch der SFB 3 nicht außen vor bleiben: Weltinteressierte sollten deshalb das Highlight des Abends nicht verpassen und um punkt 22 Uhr startklar im Sessel hocken: Der Psychoanalytiker und Philosoph Paul Watzlawick stellt die entscheidende Frage: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen