: Lokalkoloratur
Da fielen fast die Kruzifixe von der Wand. So donnerte und polterte Kunchala Rajaratnam, Direktor des „Forschungszentrums für Neue Internationale Wirtschaftsordnung“ in Madras (Südindien), in Rendsburg. Anlaß: Die Beschlußvorlage der Nordelbischen Synode zum Thema „Weltwirtschaft und Gerechtigkeit“ stellt zwar Forderungen an Kirche, Politik und Gesellschaft zur Verringerung des Nord-Süd-Gefälles. Doch die reichen Rajaratnam bei weitem nicht: „Marktwirtschaft der orthodoxen Schule des internationalen Währungsfonds, der Weltbank und des allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen GATT ist die Quelle aller Übel.“ Die Kirche versuche, mit der Vorlage „einige Verzierungen“ zu beschließen, um in dieser ungerechten Welt respektabler und akzeptabler zu erscheinen.Schön war's, wenn dem Mann Gehör geschenkt würde. Statt dessen wird's wohl wieder mit einer Obolus-Abgabe an „Brot für die Welt“ bleiben. Der Traum von „einer Welt - eine Gemeinschaft“ wird den Geld-Ghandi so noch lange verfolgen. juk
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen