piwik no script img

BildschneeAlles Müller, oder...

■ Lillehammer im Fernsehen (Teil 6)

Spaß beiseite: Hier gilt es einen Toast auszusprechen für eine Sportjournalistin, die so gar nichts gemein hat mit dem ranzigen Glamour eines Dieter Kürten oder der stammelnden Uniformiertheit eines Heribert Fassbender. Natürlich geht es um Magdalena Müller. Im Wechsel mit Kürten moderiert sie im ZDF-Olympiastudio die verschiedenen Stationen eines langen, programmatisch durchaus noch auffüllbaren Lillehammer-Tages. Modisch wirkt sie mehr wie die beste Freundin der Quelle-Versandhauschefin Grete Schickedanz, mauvefarbene Häkelpullis, verwaschen- grüne Tops, die Frisur daran erinnernd, daß es mal eine Miss Ellie gab, die immer Sackkleider trug, weil sie schmale Füße machen.

Zur Sache: Magdalena Müller unterscheidet sich von Christine Reinhard, ihrer Senderkollegin, die durchs Aktuelle Sportstudio mit einer Schandschneise zieht, vor allem durch – Kompetenz. Die Reinhard muß lachen und hecheln, all ihre weiblichen Geschlechtsmerkmale in die Kamera halten, um Aufmerksamkeit zu erzielen. Bei der Müller braucht's nur ein paar Worte, um ein Ereignis kurz einzuordnen. Nie wirkt sie aufgeregt, um die Lesbarkeit ihrer Stichworte auf dem Spickzettel besorgt: Die Müller hat's nicht nötig. Während Reinhard den Gedanken nahelegt, daß das ZDF sie nur deswegen die Samstagabend-Show moderieren läßt, um das Vorurteil zu befestigen, Frauen hätten nur von den weichen Sportarten (Eiskunstlaufen, Rhythmische Sportgymnastik) Ahnung, trägt Müller objektiv dazu bei, die Tölpelhaftigkeiten ihrer Geschlechtskollegin auszugleichen. Ihre Interviews sind kurz und knapp, vor allem aber: Sie fragt nach. Wer's nicht glaubt: Dienstag ist sie wieder zu sehen, Kürten auch. Jan Feddersen

P.S.: Sonnabend war wieder Angermann-Tag, Bob in Hunderfossen. Der deutsche Schlitten hat Zeitrückstand. Angermann, in einer Art inneren Wolfsschanze tapfer ausrufend: „Noch ist Berchtesgaden nicht verloren.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen