: Lokalkoloratur
Was macht ein forscher Professor am „Institut für molekulare Neuropathobiologie“ des UKE mit drei Millionen Mark, die ihm plötzlich ins Haus schneien? Weiterforschen, besser forschen, gemeinsam forschen, schöner forschen. Das jedenfalls beabsichtigt der Physiker und Mediziner Dr. Dr. Thomas Jentsch (41), der gestern einen von 13 Leibnizpreisen erhielt, den von der DFG verliehenen, höchstdotierten deutschen Förderpreis. „Eine Traumkarriere“, bemerkte neidvoll ein Kollege. Der Preis soll Jentschs Arbeitsbedingungen verbessern. So kann er mit dem Geld qualifizierte jüngere WissenschaftlerInnen beschäftigen. Davon gibt es in seiner Arbeitsgruppe bereits seit 1988 ein gutes Dutzend. Sie betreiben Grundlagenforschung, die u.a. der Behandlung von Muskelerkrankungen zugute kommt. Ihr Labor ist schwach „bioaktiv“. Belastend aber sei eher die Enge. Etwas sehnsüchtig wartet taz-Leser Jentsch daher auf den Neubau des umstrittenen Zentrums für Molekulare Neurobiologie in Eppendorf. Dieses Wochenende aber macht der fleißige Professor erstmal frei und einen drauf. fg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen