piwik no script img

„Kniefall voll daneben“

■ Springerplatz: Nach Kreuzberger Weigerung will der Senat nun handeln

Der Streit zwischen dem Bezirksamt Kreuzberg und der Senatsverwaltung für Verkehr um die Einrichtung einer Axel-Springer-Straße im alten Zeitungsviertel hat sich zugespitzt. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte am Mittwoch abend in geheimer Abstimmung eine Vorlage des Bezirksamtes angenommen, in der es hieß, das Amt sehe keine Möglichkeit, einen der „historisch gewachsenen Straßennamen“ für eine Springer-Ehrung zu ändern.

„Kreuzberg kann beschließen, was es will“, meinte dazu gestern der Sprecher der Verkehrsverwaltung, Tomas Spahn. „Für uns ist der Beschluß des Abgeordnetenhauses maßgeblich.“

Erst letzten Donnerstag hatte das Landesparlament auf Antrag der FDP den Verkehrssenator damit beauftragt, „zügig“ einen Platz oder eine Straße nach Springer zu benennen. Wie die taz berichtete, verhandelt der Senat dazu bereits mit dem Verlag um die Neuschaffung eines Platzes direkt vor seinem Verlagsgebäude an der Ecke Kochstraße/Lindenstraße.

Die Kreuzberger Baustadträtin Erika Romberg (Bündnis 90/Die Grünen) findet diesen „Kniefall vor Springer voll daneben“. In der Bevölkerung gebe es keinen mehrheitlichen Wunsch für eine Ehrung des verstorbenen Medienmoguls. Indessen zeigt sich die Berliner SPD beim Hickhack um den Springer-Platz gespalten. Beim Parteitag im letzten Sommer war der Antrag der Kreuzberger SPD, der sich dagegen ausprach, noch angenommen worden. Letzte Woche behauptete Landesfraktionschef Klaus Böger nun in der Welt, die „überwältigende Mehrheit“ in seiner Fraktion wolle die Ehrung. Er lobte die „überragenden und unanfechtbaren Lebensleistungen“ Springers und forderte, daß das „unwürdige Gerangel“ um die Straßenbenennung ein Ende finde. Der Kreuzberger Fraktionschef Hermann Minz kontert, er wisse gar nicht, weshalb sich Böger als Landesfraktionschef überhaupt dazu äußere. Medienpolitisch schade der Streit der Partei bloß. Tanja Hamilton

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen