: Posten und Pöstchen
■ Ein grüner Innenminister? Die Begeisterung bei Hessens Ökos ist begrenzt
Frankfurt/Main (taz) – Das hätten sie gerne, die Bündnisgrünen aus dem sogenannten Frankfurter Kreis um Joschka Fischer, Rupert von Plottnitz, Daniel Cohn-Bendit, Tom Koenigs und Lutz Sikorski: Umweltminister von Plottnitz soll hessischer Innenminister und damit auch Polizeiminister werden. Nach dem überzeugenden Wahlsieg, so die Idee, müsse nun eine „Steigerung“ her. Das Ergebnis der Hessenwahl 1995 sei nur Meilenstein auf dem Weg zur Macht – nicht deren Höhepunkt.
Doch an der Basis und im Ministerium von Iris Blaul (Jugend, Familie und Gesundheit) regt sich Widerstand gegen die vor allem von Fischer und Cohn-Bendit geforderte Rochade. Spitzenkandidatin Blaul sperrt sich, in das Umweltministerium (ab-)geschoben zu werden. Denn daß es nach den Koalitionsverhandlungen mit der SPD mehr als zwei Ministerien für die Bündnisgrünen geben wird, daran glauben nur ausgemachte Optimisten – der neue Landtagsabgeordnete Tarik al Wazir (24) von der Grünen Jugend Hessen etwa.
Daß ausgerechnet der sozialdemokratische Innenminister Gerhard Bökel das klassische Innenressort für einen Grünen räumen soll, schmeckt auch Ministerpräsident Hans Eichel und seinem Fraktionschef Armin Clauss nicht. Eine Front aus Eichel, Clauss und Blaul gegen die Pläne der Macher bei den Bündnisgrünen beginnt sich zu formieren. Bleibt Rupert von Plottnitz also „nur“ Justizminister? Schlucken die Sozialdemokraten am Ende doch drei „weiche“ Ministerien für die Grünen: Familie, Jugend und Gesundheit, Umwelt und Energie und Justiz? Wer wird Umweltminister? Staatssekretär Rainer Baake vielleicht? Fragen über Fragen. Für die CDU steht fest, daß sich SPD und Grüne nur noch mit „Pöstchengeschiebe“ beschäftigten. Und das hätten CDU und FDP – hätten sie die Wahl gewonnen – ganz gewiß nicht getan. Karneval gibt es eben auch in Hessen. Klaus-Peter Klingelschmitt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen