■ Daumenkino: Betty und ihre Schwestern
Um sich auf ihre Rollen als Mädchen des 19. Jahrhunderts vorzubereiten, wurden die Darstellerinnen (Winona Ryder, Trini Alvarado, Kirsten Dunst, Claire Danes) eigens in den Künsten des Häkelns, Stickens und Schönschreibens unterrichtet. Auch der Nachbau der Herrenhäuser und Katen New Englands erfolgte so originalgetreu wie möglich und – laut Presseheft – streng nach dem autobiographischen Bestseller von Louisa May Alcott. Was dieses allerdings verschweigt, ist die ungleich wichtigere Tatsache, daß es sich bei Gillian Armstrongs romantischer Komödie „Betty und ihre Schwestern“ um ein Remake von George Cukors Leinwandklassiker „Little Women“ (1933) handelt, in dem die junge Katherine Hepburn so ungestüm das Treppengeländer hinunterrutschte, daß sie die Weiblichkeitsideale Hollywoods ein für allemal Lügen strafte.
Die Story der resoluten Marmee March (Susan Sarandon als beste Mami aller Zeiten) und ihrer vier Töchter, die tüchtig, tapfer und fröhlich ohne Mann die Ära des amerikanischen Bürgerkriegs überstehen, nahm sich zu Cukors Zeiten mit ihren Plädoyers für Frauenwahlrecht und weibliche Selbstbehauptung fast schon feministisch aus. Heute klingen die emanzipatorischen Lehren von Mutter Marmee nur noch wie die sentimentale Reminiszenz an eine Epoche, als Emanzipation noch bedeutete, daß frau sich über ihr Korsett beklagt. Dabei hätte die australische Regisseurin („My brilliant Career“) aus dem historischen Rührstück einen durchaus irritierenden Kostümfilm entwickeln können, in dem die frühen Pionierinnen mit ihren Korkenzieherlocken und Rüschenkleidern die modernen Gesichter unseres sogenannten postfeministischen Zeitalters tragen: zum Beispiel das von Winona Ryder als eigensinniger Jo, die einen Heiratsantrag ausschlägt und sich als Gouvernante und Schriftstellerin allein in die Großstadt New York wagt. Aber Ryder, seit ihrer Rolle in „Reality Bites“ das Idol der GenerationX, fügte sich noch nie so brav in ihre Rolle wie diesmal. Katherine Hepburn wirkte entschieden moderner.
Warum die Trotzköpfchenseifenoper überhaupt noch einmal verfilmt werden mußte, bleibt das Geheimnis der Studiobosse. Das Ergebnis darf jedenfalls den Superlativ des süßlichsten Familienfilms der laufenden Hollywoodsaison für sich in Anspruch nehmen, voller Rosenblätter, Herbstlaub und Glockenklang, glücklicher Kindheit auf verstaubten Dachböden, pittoresker Armut und tränenreicher Umarmungen. Die Traumfabrik frißt ihre Kinder und integriert auch die Frauenbewegung in den Mainstream: als beschauliche Angelegenheit. iwo
„Little Women“, Regie: Gillian Armstrong. Mit Winona Ryder, Trini Alvarado, Kirsten Dunst, Susan Sarandon, USA 1994, 118 Min.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen