: Beinahe-Untergang aus Fahrlässigkeit
■ Schwedische Seesicherheit kritisiert Reederei und Kapitän der Fähre „Sassnitz“
Stockholm – Ein schweres Sturm-Hochwasser hat in der Nacht zum Samstag an der Ostseeküste große Schäden angerichtet. In mehreren Küstenstädten stand das Wasser in den Straßen, auf der Ostsee drohte das deutsche Fährschiff „MS Sassnitz“ zu kentern. Trotz einer Schlagseite von 20 Grad unterrichtete der Kapitän des Schiffes nicht einmal vorsorglich die Seerettung. Karl-Erik Holmberg von der schwedischen Seesicherheitsbehörde in Malmö bewertete das Verhalten des Kapitäns als „völlig unverständlich“: „Ein klarer Fehler von Schiffsführung und Reederei.“
In Schweden spart man im Zusammenhang mit der Beinahe-Katastrophe vor Rügen nicht mit Kritik. Die beginnt damit, daß die Fähre am Freitag abend überhaupt den Hafen des südschwedischen Trelleborg verließ: Zu diesem Zeitpunkt herrschte bereits eine Windstärke von 25 m/Sek. Die Grenze war erreicht, wo unter schwedischer Flagge fahrende Fähren mit Bugklappe – wie sie die „Sassnitz“ hat – laut Empfehlung der einheimischen Seesicherheitsbehörde überhaupt nicht mehr auslaufen sollen. Doch Kapitän und Reederei der Fähre, die zur „Deutsche Fährgesellschaft Ostsee“ (DFO) gehört, war die Einhaltung des Fahrplans offenbar wichtiger, als die Sicherheit der über achtzig Passagiere.
Rühmt man einerseits bei der schwedischen Seesicherheit die Reaktionsschnelligkeit des „Sassnitz“-Kapitäns Klaus Schröder, der mit Umpumpen von Wasser in den Ballasttanks und provisorischer Befestigung der verrutschten Ladung das Schiff Stunden verspätet in den Hafen von Sassnitz brachte, macht man andererseits kein Hehl daraus, daß gerade er für die Befestigung der Ladung verantwortlich war. Zwar sollen die Eisenbahnwaggons auf der Fähre bestens verankert gewesen sein. Deren Ladung allerdings – schwere Papier- und Eisenrollen – verrutschte und brachte neun Waggons zum Kippen. Diese zerdrückten Lkws und Pkws und verursachten so das Fast-Kentern der Fähre. Reinhard Wolff
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen