: Freiwillige Solidarität
■ Beschäftigungsmodelle bei VW, in Brandenburg und bei der Kirche
Die „Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung“ zwischen der GEW und dem Land Berlin funktioniert nur aufgrund von freiwilliger Solidarität. Wer eine Unterrichtsstunde abgibt, hat überdies nach einem Jahr wieder ein Anrecht auf das alte Stundendeputat. Die verzichtenden Lehrer in Berlin sind nicht selbst von Kündigung bedroht.
Dies unterscheidet das Berliner vom Brandenburger Modell. In Brandenburg drohte die Entlassung fast der Hälfte aller Grundschullehrer. Drei Viertel von ihnen haben sich daher bereit erklärt, in ihrer Arbeitszeit bis auf 60 Prozent runterzugehen und entsprechend auf Lohn zu verzichten. Für diese Zeit erhalten die Lehrer im Gegenzug einen Kündigungsschutz. Auch die Arbeitszeitreduzierungen für Zehntausende von Kita-Erzieherinnen im Osten waren eine Notmaßnahme in eigener Sache: Aufgrund des Geburtenrückgangs drohten Massenkündigungen.
I dem ersten bekannten Beschäftigungsmodell mit Arbeitszeitverkürzung beim Automobilkonzern Volkswagen hätten 30.000 Kollegen ihren Job verloren, wäre nicht die rechnerische Viertagewoche eingeführt worden.
Freiwillige Solidarität für eine Minderheit von Kollegen gibt es bereits bei der evangelischen Kirche, so im Nordelbischen Kirchenkreis. Dort verzichten ältere Pastoren einige Jahre vor dem Ruhestand auf einen Teil ihres Gehaltes und ihrer Arbeitszeit, damit ein jüngerer Nachfolger in der Gemeinde anfangen kann. Im Gegensatz zum Berliner Versuch profitieren beim kirchlichen „Senior-Junior-Modell“ diejenigen, die verzichten, durch die direkte Zusammenarbeit mit den Begünstigten unmittelbar von der Arbeitsentlastung. Barbara Dribbusch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen