piwik no script img

■ StandbildDie erste Rasur

„37 Grad: Ines wird ein Mann“, Di., 21.15 Uhr, ZDF

Inozka Prehm nimmt es genau. Die Therapeutin ist verantwortlich dafür, daß sich keine Transvestitin aus einer trüben Menstruationslaune heraus ein männliches Geschlecht ergaunert. Doch Konrad hat sich schon als kleine Ines Bälle in die Badehose gestopft, damit die Jungen sie als ihresgleichen erkannten. Seine Gebärmutter war ihm immer „ein Dorn im Auge“. Also Hormonbehandlung, Brustausschabung, Uterusoperation.

„Ines wird ein Mann“ ist eine liebevolle Reportage, die sich jedes moralische Raunen über mad scientists und die Unantastbarkeit der von Gotteshand modellierten Geschlechtsorgane verkneift. Christine Seckers Dokumentation ist von Anfang an parteilich, stellt nichts in Frage, was Konrad sowieso schon längst für sich entschieden hat. Ganz im Gegensatz zu anderen TV-Berichten, die zwar ihr Mitgefühl für die Schöpferschlamperei ausdrücken, bereits Operierte aber so fasziniert ins Bild setzen, als seien sie fünfköpfige Katzen.

Hübsch sind vor allem die beiläufigen Szenen. Da erzählt Konrad von seinem Ausflug in die Lesbenszene, der jedoch ein freudloses Unterfangen blieb. Auf seinen ersten Sex als Mann freut er sich schon, obwohl er nicht weiß, wie das sein wird, schließlich „war ich ja auch noch nicht auf dem Mond“. Schön zu sehen, mit wieviel Freude er sich das erste Mal rasiert. Und erzählt Konrad vom „Höhepunkt“ im Leben eines Transis, der „Transidentitas“-Fachtagung, klingt nicht nur der Veranstaltungstitel eher nach roten Ohren als nach einem selbstbewußten Treffen von Geschlechtswechslern. Birgit Glombitza

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen