Die RAF lebt, aber wozu?

■ RAF-Papier: Der Entscheidung ausgewichen

Seit gestern wissen die Staatsschutzbehörden, daß es die Rote Armee Fraktion noch gibt. Vorausgesetzt, die erste Wortmeldung aus dem linksmilitanten Off nach über zweieinhalb Jahren ist authentisch, wofür vieles spricht. Klar ist nach diesem Papier auch, daß eine „Schlußerklärung“ ohne Wenn und Aber, eine Abrechnung mit 25 Jahren „bewaffneter Politik“, von dieser Gruppe vorerst nicht zu erwarten ist. Ebensowenig deutet darauf hin, daß die RAF ihre vor über fünf Jahren eingestellten Anschläge gegen führende Repräsentanten aus Wirtschaft und Politik wieder aufnehmen will.

Das Papier kommentiert die Rückkehr Christoph Seidlers, verteilt Noten an inhaftierte und frühere Genossen, weidet sich in verschwörungstheoretischen Ergüssen – bis hin zum absurden Verdacht, der an einer Lungenentzündung verstorbene Bruder des angeblichen Kronzeugen Siegfried Nonne sei von den Staatsschutzbehörden um die Ecke gebracht worden. Die Autoren stellen Fragen, die auch anderswo gestellt werden: nach den Todesumständen ihres Freundes Wolfgang Grams in Bad Kleinen, nach dem Umgang der Behörden mit ihrem früheren V-Mann Klaus Steinmetz. Die entscheidende Frage nach ihrer eigenen Zukunft bleibt aber unbeantwortet. Die Aufforderung der RAF-Gefangenen Birgit Hogefeld und Helmut Pohl, die Truppe formal und öffentlich aufzulösen, quittiert die Erklärung mit eisigem Schweigen.

Das Signal soll wohl lauten: RAF lebt, wenn wir auch nicht mehr wissen, wozu. Die Erfahrung der vergangenen Niederlagen ist nichts, die Erwartung künftiger sozialer Eruptionen des kapitalistischen Systems alles. Die RAF will noch – oder wieder – da sein, wenn es soweit ist. Deshalb ist es nur konsequent, daß die versprengte Truppe das Aussteigerprogramm des Verfassungsschutzes nur als Variante der Kronzeugenregelung interpretiert. Beide Angebote zielen auf Erosion von innen – mit dem Unterschied, daß das Aussteigerprogramm einen Weg zu einer rechtsstaatlichen Abwicklung weist. Wer nicht abgewickelt werden will, muß diese Möglichkeit ablehnen.

Die RAF hat sich zurückgemeldet: unblutig, erstarrt, ratlos, aber mit einem positiven Nebeneffekt für Christoph Seidler. Dessen Versicherung, er sei nie Mitglied der RAF gewesen, trägt nun das RAF-Siegel. Gerd Rosenkranz