■ Kommentar: Rasen für das Volk
Der Entwurf der Landschaftsarchitekten Cornelia Müller und Jan Wehberg für den Platz der Republik ist ein politischer Akt. Ganz im Gegensatz etwa zu den vorgesehenen Blumenkübeln, Beeten und Sitzecken für den Lustgarten sehen sie die Fläche vor dem Reichstag als öffentlichen Raum, der wieder das werden soll, was er einmal war: nämlich ein Platz des Volkes. Das Rasenrechteck umgeben die beiden Planer zwar mit buschigen Hecken. Geschenkt! Wichtig bleibt, daß sie die große Fläche eben, weiträumig und einfach lassen. Nicht die Mittel stilisierter Naturverschönerung sollen dort agieren, sondern diejenigen, die das leere grüne Feld bespielen. Daß Müller/Wehberg dabei an die Freizeitkicker ebenso denken wie an Grill- und Rockfans, Post-Christoianer oder aufmarschierende Demonstranten ist augenscheinlich. Nichts verhindert in ihrem Entwurf zwei Torstangen, nichts verstellt den Raum für ein Fest, das sich die Bürger selbst geben – oder geben lassen.
Für die Saubermänner der Hauptstadt und die Bundespolitiker samt ihren Sicherheitsexperten bedeutet der Entwurf eine Herausforderung ihrer politischen Kultur. Zwar haben sie sich bei der Wettbewerbsentscheidung zu dem Bekenntnis hinreißen lassen, der Platz der Republik sei „öffentlich“. Nicht gesagt haben sie allerdings, was sie damit meinen. Doch das ist leicht zu erraten. „Öffentliches“ Gebolze, türkische Hammeldüfte mit viel Knoblauch, Demos oder gar Festivalstimmung fallen wohl nicht darunter – ordentlich spazieren schon. Der Regierungspark als Angstnummer? Die multifunktionale Nutzung bilde die Qualität des Entwurfs, hat der Juryvorsitzende Haag betont. Nur Staat ist monofunktional. Rolf Lautenschläger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen