piwik no script img

■ NachschlagWind, Stein und Telefon: Laurie Booth tanzt in den Sophiensälen

Der Wind kommt aus den Ventilatoren, stählerne Fächer markieren den Wald. Stimmen haben sich zwischen ihren Spitzen verfangen, wie zufällig herausgekämmt aus den Ätherwellen. Mit einem sanften Leben füllen Laurie Booth und Gary Lambert diese technisch geformte Landschaft: zwei Faune, die Steine und Wasser, Frösche und Vögel, das aufwärtsstrebende Schilfrohr und die kriechenden Schnecken herbeibeschwören. Es ist eine romantische Vorstellung von der Durchdringung und Verknüpfung der elementaren Welt und der sozialen Sphäre der Menschen, der „Stormgarden“ folgt.

Mit dem englischen Choreographen Laurie Booth haben die Sophiensäle einen Klassiker der Contact-Improvisation eingeladen. Ende der siebziger Jahre entwickelt, könnte man die Technik des Aufnehmens, Weiterleitens und Umlenkens von Energie als körperliche Umsetzung einer Theorie verstehen, die von festgefügten Definitionen zu einem Denken in Verhältnissen kommen will. Nichts behält seine Form für immer. Von diesen Aufbrüchen ist auch die Ballett-Technik nicht unbeeinflußt geblieben, die von der Improvisation um eine neue Freiheit der Entscheidungsmöglichkeiten bereichert wurde. Auch Booth hat für große Compagnien choreographiert.

So wie die Ton-Designer Hans-Peter Kuhn und Scanner, mit denen Booth zusammenarbeitet, aus einem babylonisch um die Welt schwirrenden Stimmengewirr einzelne melodieführende Stränge herausfiltern, so scheint sich Booth mit seinen Tänzern an den Kraftfeldern der gegenständlichen Welt entlangzutasten. Das aus der Improvisation entwickelte Vermögen, sich jederzeit auf den Partner einzustellen, wird auf das Verhältnis zur Welt und den Veränderungen der Umgebung ausgeweitet. Deshalb arbeitet Booth gerne mit bildenden Künstlern und Musikern zusammen, die ihr Material wiederum an den Rändern gesellschaftlicher Umbrüche suchen und sammeln.

Dem harmonischen „Stormgarden“ läßt er in Berlin sein neuestes Stück „ACT/ual f/ACT/ual“ folgen, das sich mehr auf die Müllhalde unserer Zivilisation und den kaum noch zu verarbeitenden Strom von Informationen bezieht. Den Sound dafür mixt ihm der DJ Scanner aus geklauten Gesprächsfetzen über Funktelefon. Katrin Bettina Müller

Laurie Booth & Company: „ACT/ual f/ACT/ual“ und „Stormgarden“, 4.-6. Juli, 21 Uhr, Sophiensäle, Sophienstr. 18

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen