: Heimliche Gentechnik
■ Radtour zu Versuchsfeldern der Gentechnik endete in Berlin
„Die Bevölkerung wird über neue Gen-Versuchsfelder bewußt im Unklaren gelassen. Die Vorschriften zum Schutz der Umgebung werden von den Behörden kaum kontrolliert“. Mit diesen Vorwürfen endete gestern eine Radtour von Initiativen gegen Gentechnik. Etwa 25 Gen-Kritiker waren von Hannover nach Berlin geradelt, um Institute und Versuchsflächen mit manipulierten Pflanzen zu besuchen.
Durch das „vereinfachte Verfahren“ der EU müsse ein Versuch nur noch an einem Punkt genehmigt werden, über Folgeanträge könnten dann in ganz Deutschland Versuche gestartet werden, kritisierte Henning Strodthoff vom Gen-ethischen Netzwerk. Da auch die Felder inzwischen kaum noch als gentechnische Versuchsgebiete ausgeschildert würden, „weiß oft niemand in der Umgebung, wo gerade ein solches Experiment stattfindet“. Die Kontrolle der „ohnehin geringen Auflagen für solche Gegenden durch die Landesbehörden funktioniert nicht“, bestätigte Thomas Janoschka, der in Schönfeld bei Bernau einen Freilandversuch beobachtet.
Solchen Meldungen werde man nachgehen, versicherte Ulrich Ehlers vom Robert-Koch-Institut, das für die Genehmigung von Genversuchen zuständig ist. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit gebe es aber sehr wohl – nur würden die Pläne eben nicht am betroffenen Ort ausgelegt. Lothar Willmitzer, Direktor des Max-Planck-Instituts, das in Golm bei Potsdam genmanipulierte Kartoffeln aussetzt, forderte Unterstützung durch die Umweltschützer. „Schließlich forschen wir danach, wie Pflanzen resistenter gegen Schädlinge werden können und vermindern so den Chemieeinsatz.“ Auf diese Diskussion wollten sich die KritikerInnen nicht einlassen: „Für eine Entlastung der Umwelt ist Gentechnolgie der falsche Weg. Die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft würde viel mehr bringen.“ Bernhard Pötter
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen