■ Die Debatte um den Treibhauseffekt führt in die Irre: Endlich wieder Porsche fahren
Vor einem Jahr mischten Dirk Maxeiner und Michael Miersch mit ihrem Buch vom „Öko-Optimimus“ die Umweltbewegung auf. Nicht ganz zu Unrecht klagte Maxeiner den Hang zu Untergangsszenarien an, verlangte mehr Pragmatismus und Augenmaß. Doch kaum ein Jahr später legt er nach und will mit einem Mischmasch aus kleinen Zweifeln und noch unbewiesenen Hypothesen die Treibhaus-Theorie zu Fall bringen.
Doch die Klimakatastrophe ist keine These wirrer Ökofanatiker, wie sie Maxeiner sonst so gerne ausschimpft. Daß der Kohlendioxidausstoß die Atmosphäre aufheizt, ist vielmehr Konsens in der internationalen Wissenschaftsgemeinde. Das wirft die Frage auf, ob Maxeiner die Umweltbewegung wirklich vor Übereifer schützen oder einfach nur endlich mit gutem Gewissen Porsche fahren will.
Dabei muß im Konflikt um den Treibhauseffekt nun wirklich niemand in Schutz genommen werden: Hier redet das Geld mit. Ölstaaten wie Kuwait stecken gemeinsam mit der Kohle- und der Mineralölindustrie US-Wissenschaftlern Geld zu, damit sie sich in den Medien skeptisch über den Treibhauseffekt äußern. Unter dem irreführenden Namen „Global Climate Coalition“ schlossen sich mächtige Öl- und Kohlekonzerne zur Lobbymacht zusammen. Und auch in Deutschland geistern immer wieder selbsternannte Klimaskeptiker durch Welt und Handelsblatt, die mit dem Niveau ihrer Argumente nicht durchs Physikabitur kämen. Die Leser verstehen's sowieso nicht.
Währenddessen werden die Hinweise der Klimaforscher immer deutlicher, daß der Treibhauseffekt auf uns zukommt. Zwar korrigierten sie ihre ersten groben Klimaprognosen in den vergangenen Jahren etwas nach unten, dafür passen ihre Vorhersagen aber immer besser mit der Wirklichkeit zusammen. Ihre Arbeit ist offenbar so überzeugend, daß der britische Ölmulti BP vor wenigen Wochen aus der Global Climate Coalition ausbrach. Ein historischer Schritt.
Und nun ausgerechnet erzählt uns Dirk Maxeiner in der Zeit, daß der Treibhauseffekt ausfällt. Vielleicht fühlt sich Maxeiner doch ein wenig unwohl in der Begleitung von Menschen, die mit rechtsradikalen Verschwörungstheorien gegen den Treibhauseffekt wettern, wie der obskure Kleinverleger Helmut Böttiger. Schließlich erscheint bei ihm das Buch, auf das sich Maxeiner stützt. Angesichts von Arbeitslosigkeit und Haushaltslöchern hat es die Umweltbewegung derzeit besonders schwer. Warum jemanden treten, der am Boden liegt? Matthias Urbach
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen