■ Service: Wir füllen Bildungslücken: Worte und Wörter des Bundespräsidenten
Auch und gerade unter den Wahrheit-Lesern steht es mit der Bildung nicht mehr zum besten. Um zu verhindern, daß die Worte Roman Herzogs ungehört verhallen bzw. nicht verstanden werden, erläutern wir an dieser Stelle die wichtigsten Begriffe aus der GROSSEN ZWEITEN REDE
großer Wurf: Begriff aus dem Sport. Kann erst ausgeführt werden, wenn vorher ein Ruck durch die Mannschaft gegangen ist.
Verläßlichkeit: Halten, was man versprochen hat. Zum Beispiel eine zweite Rede nach der ersten.
Pünktlichkeit: Genau um acht damit anfangen.
Disziplin: Auch ein Begriff aus dem Sport.
Anstrengung: Körperliche und/ oder geistige Leistung. Entsteht, wenn man sich richtig Mühe geben muß, das letzte Bier auf der Party zu ergattern.
Spitzenleistung: Auch die letzten Kartoffelchips.
Megathema: Lady Di, Ladenschlußgesetz, Borussia Mönchengladbach, Schifffahrt.
Kuschelecke: Wohnzimmerähnliche, fiktive Einrichtung ohne Stehlampe, heutzutage aber wieder mit Sitzsack.
Pfarrsäle: Klubräume für Pfarrer.
Vermittlung von Werten: ABM- Projekt (Anstand, Ballgefühl, Maßhalten). Findet in der Wertevermittlungsstelle statt, klappt aber nicht gut. Besonders schwer vermittelbar: Langzeitwerte und Halbwertszeiten.
paßgerechte Module: Kleinere Einheiten, aus denen das Leben zusammengesetzt sein sollte. Zum Beispiel: „Kinder, Küche, Pfarrsäle“ oder „Schule, Lehre, Bundeswehr“.
Umgang mit den neuen Medien: http://www.wundermoepse.de
Sputnikschock: Angst, daß einem — Mir nichts, Dir nichts — ein Satellit auf den Kopf fallen könnte.
bürokratische Fesseln: Sexualpraktik, bei der jemand nackicht an ein Rollschränkchen gebunden wird.
bürokratische Fremdsteuerung: Wie die Fesseln, nur mittels Nintendo 64.
Herumdoktern: Zum Beispiel mittels Nagelfeile, Teigrädchen und Schuhlöffel einen defekten Fön richtig kaputtmachen.
Realitäten der Berufswelt: Disziplin, Pünktlichkeit, Verläßlichkeit, großer Wurf. Rönneburg und Schultheis
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen