piwik no script img

■ NachschlagLiebe und Rauferei: „Interrogation“ Tanztheater aus Israel im HdKdW

Von Kindern kennt man das: Eben noch rauften sie mit Lust, provozierten, attackierten, planten Rückzug und Überrumpelung, und plötzlich überwältigt sie das Gefühl der Ohnmacht, und sie laufen heulend Amok. Auf diesem risikoreichen Gelände zwischen wohlkalkuliertem Kräftemessen und dem abrupten Verlust der Kontrolle über das Spiel bewegt sich das Choreographenpaar Liat Dror und Nir Ben Gal schon lange mit der Wachheit von Minensuchern, die nichts so fürchten müssen wie eine vermeintliche Sicherheit der Routine. Die Tänze der israelischen Company schillern zwischen männerbündelnden Initiationsriten und aggressivem Liebeswerben. Eine Sozialisation, die zur ständigen Kampfbereitschaft auffordert, bildet den Hintergrund der 1.001 Versuche, den Körperpanzer zu durchbrechen und Nähe herzustellen.

Das gelingt der Gruppe auch in ihrer Produktion „Interrogation“ wieder mit Spannung, Selbstironie und einer teilweise berührenden Unmittelbarkeit. Zu Herzen gehen die Soli von Liat Dror, die sich mit einem weichen Kreisen der Hüften zwischen die Szenen schiebt. Sie scheint die anderen nicht zu sehen, wiegt sich mit geschlossenen Augen und wimmernden Tönen, als ob sie mit einer jenseitigen Welt kommuniziere. Ihre Hände, die erst in harmonischer Übereinstimmung mit dem Körper durch die Luft fahren, rasen schließlich durch den Raum, als ob sie mit Gespenstern kämpften.

Mit „Interrogation“ will die Company auf den politischen Stimmungsumschwung nach der Ermordung Rabins reagieren, mit der sich die Konturen der Feindbilder wieder verhärtet haben. Für Verhörszenen schlüpfen sie in die Rollen von Täter und Opfer und reizen deren Verhaltensklischees bis in eine absurde Übersteigerung aus. Ihr Ausgangspunkt war die Erfahrung, daß es oft allein von der Herkunft abhängt, ob man sich auf dieser oder jener Seite wiederfindet. Das tänzerische Rollenspiel wird zu einem Exorzismus, um Gewaltbereitschaft und Machthunger aus sich herauszuschleudern. Denn vielleicht eröffnet sich eine Chance, der Funktionalisierung und ideologischen Vereinnahmung zu entkommen, wenn man sich der Macht der Verführung zur Nachahmung bewußt wird. Katrin Bettina Müller

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen