■ Rosi Rolands Bremer Geschichten: Ordinarius Detlev Albers
1968 war es, vor 30 Jahren, als SPD-Landeschef Detlev Albers als blasser Student an der Hamburger Universität ein Transparent enthüllte. „Unter den Talaren, Muff von 1.000 Jahren“stand dort weiß auf schwarz und wurde zum Kampfruf der Studentenrevolte. Inzwischen ist Albers selbst Professor für Politologie an der Bremer Uni.
Als sich das denkwürdige Ereignis jetzt zum 30sten Mal jährte, war Albers ein begehrter Gesprächspartner. Er verließ sogar den SPD-Parteitag vorzeitig, um in Hamburg auf einem Jubiläums-Podium über seine Vergangenheit als Revolutionär zu sprechen.
Schlechte Studienbedingungen, überfüllte Hörsäle, ungerechte Prüfungen bewegen den akademischen Nachwuchs damals wie heute, plauderte Albers aus dem Nähkästchen. Heutzutage würden sich die StudentInnen allerdings anders organisieren. Sie setzten mehr auf Sympathie denn auf Masse, analysierte der Professor. Und das sei viel „effizienter, politikbewußter“und vor allem medienwirksamer, sagte er in einem Interview mit dem Spiegel. In der taz wünschte sich der gewerkschaftlich organisierte Professor noch mehr Mitbestimmungsrechte für die StudentInnen.
„Der hat es gerade nötig“, empörten sich seine Studis. Albers ist bei ihnen nicht sonderlich beliebt. Seine Vorlesungen gelten als langweilig. Außerdem setzt der Alt-68er mittlerweile auf Autorität. Für seine Studie „Perspektiven der gemeinsamen Landesplanung Bremen und Niedersachsen aus Arbeitnehmersicht“spannte Albers fünf Assistenten ein, die monatelang an der Studie arbeiteten. Albers schrieb die Einleitung. Als das Buch gedruckt werden sollte, bestand er aber darauf, als Autor auf dem Titelblatt zu stehen. Das sei „Raub geistigen Eigentums“protestierten die wirklichen Autoren. Es sei „akademische Tradition“, daß der Professor als Autor aufs Titelblatt gehöre, lernten die Assistenten aus seiner Antwort. Auch von der Möglichkeit, alle Namen – den von Albers wegen des „A“natürlich zuerst – aufs Titelblatt zu schreiben, wollte er nichts wissen. Ein „Autorenkollektiv“sei „irgendwie blöd“, fand der ehemals streng-linke Sozialdemokrat. „Werter Genosse“, schrieb ein Assistent daraufhin an Albers. „Ich bin sehr erbost über Dein Vorgehen. Du müßtest eigentlich die Situation im wissenschaftlichen Betrieb genau kennen, um zu wissen, daß für die Reputation nur eigene Veröffentlichung zählen. Oder denkst Du, wir hätten noch die Ordinarien-Universität, die Du, so glaubte ich, immer bekämpft hast?“Albers Antwort war kurz knapp: „Bestimmte Vorwürfe Deinerseits erscheinen derart abwegig, daß mir jeder weitere Disput darüber als vergeutete Zeit vorkommt.“Er habe veranlaßt, daß auf dem Titelblatt: „Erstellt von Detlev Albers – unter Mitarbeit von ...“stünde, beendete Albers Briefwechsel und Disput. Die Studie des neuen Ordinarius Detlev Albers ist bei den StudentInnen mittlerweile in aller Munde. Protestiert hat trotzdem niemand. Schade, daß die Studenten heute nicht mehr so frech sind wie Detlev Albers damals, findet Ihre Rosi Roland
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen