piwik no script img

Chronik der Bundeswehr (II)

10.9. 1971: Verkürzung des Wehrdienstes auf 15 Monate.

1972: Langhaargesetz – Modische Frisuren und Bärte sind Soldaten nicht erlaubt.

7.7. 1972: Georg Leber (SPD) wird Verteidigungsminister.

9.8. 1973: Zivildienst wird Wehrdienst gleichgestellt.

19.2. 1975: Bundeskabinett stimmt dem Vorschlag Lebers zu, Ärztinnen als Sanitätsoffiziere zu rekrutieren.

Herbst 1976: Rechtsradikaler Oberst Hans-Ulrich Rudel tritt bei einer Traditionsveranstaltung einees Aufklärungsgeschwaders als Ehrengast auf.

1.2. 1978: Nach der Spionageaffäre Lutze und illegaler Lauschangriffe des Militärischen Abschirmdienstes reicht Leber seinen Rücktritt ein. Nachfolger: Hans Apel (SPD).

12.12. 1979: Nato-Doppelbeschluß – Modernisierung der nuklearen Mittelstreckenraketen und Angebot an die UdSSR zur beidseitigen Begrenzung der Mittelstreckensysteme.

1981: Friedensbewegung gegen die Stationierung neuer Atomraketen in der BRD.

4.10. 1982: Manfred Wörner (CDU) wird nach Ende der SPD/ FDP-Regierung Bundesminister der Verteidigung.

28.2. 1983: Statt Gewissens- nun schriftliche Glaubwürdigkeitsprüfung beim Zivildienst.

Dezember/Januar 1983/84: Verteidigungsminister Manfred Wörner verdächtigt General Günter Kießling der Homosexualität, vorverurteilt ihn als „Sicherheitsrisiko“.

1.2.1984: Bundeskanzler Kohl rehabilitiert General Kießling.

April/Mai 1988: Fallschirmbeschaffungsskandal.

18.5. 1988: Rupert Scholz (CDU) löst als Verteidigungsminister Manfred Wörner ab – der wird am 1.7. 1988 erster deutscher Nato-Generalsekretär.

28.8. 1988: 70 Menschen sterben bei einer Militär-Flugschau in Ramstein; 8.12. 1988: sechs Tote beim Absturz einer US- Kampfmaschine in Remscheid.

20.4. 1989: Kohl wechselt Rupert Scholz gegen Gerhard Stoltenberg (CDU) aus.

26.10. 1989: Heftige Reaktionen im Bundestag auf Soldaten sind potentielle Mörder-Urteil.

2.10. 1990: Ende der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR. Übernahme eines Teils von NVA-Soldaten. Nachhilfeunterricht in Innerer Führung.

31.2. 1992: Aufgrund der Affäre um eine Lieferung von 15 Bundeswehrpanzern an die Türkei tritt Stoltenberg zurück.

Anfang April 1992: Volker Rühe (CDU) Bundesminister der Verteidigung.

30.6. 1995: Deutsche Bundestag stimmt Einsatz deutscher Streitkräfte zur Unterstützung des multinationalen Einsatzverbandes in Bosnien zu.

8.7. 1997: Bundeswehrvideo mit simulierten Hinrichtungen, Folterungen und Vergewaltigungen sorgt für Skandal.

12.8. 1997: Wehrbeauftragte Claire Marienfeld bestreitet rechtsextremistische Entwicklung in der Bundeswehr.

4.12. 1997: Bekannt wird, daß sich 1993 in Altenstadt sechs Unteroffiziere mit Reichskriegsflagge und NS-Symbolen fotografieren ließen.

8.12. 1997: Öffentlich wird, daß der führende Neonazi Manfred Roeder in der Bundeswehrführungsakademie in Hamburg einen Vortrag halten durfte. Karin Kasböck &

Hans-Christoph Stephan

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen