piwik no script img

Wie feige Bürger zu mutigen Mannen werden

■ Hamburger Polizei startet Kampagne für Zivilcourage: „Wer nichts tut, macht mit.“

Eine Frau brüllt nach Leibeskräften. Der Mann auf der Parkbank ist furchtbar erschrocken. Dann rennt er wie von der Tarantel gestochen los. In seiner Wohnung angekommen, atmet er auf. Er fährt sich über die Stirn, besieht sich seine Hände. Blut klebt daran.

Wer die Botschaft bis dahin noch immer nicht begriffen hat, dem wird durch den eingeblendeten Slogan „Wer nichts tut, macht mit“auf die Sprünge geholfen. Zu sehen ist dieser 45sekündige Feigling-Spot ab heute in Fernsehen und Kinos. Er ist Teil einer von der Werbeagentur „Springer und Jacoby“entworfenen Polizeikampagne für Zivilcourage, die gestern in der Wandelhalle des Hauptbahnhofs unter Mithilfe von Tagesschausprecher Jo Brauner vorgestellt wurde.

Neben der filmischen Zurschaustellung männlichen Wegrennens und weiblichem Opferseins werden in den nächsten vier Wochen zudem Plakate mit Aufschriften wie „Am Montag wurde hier eine Frau von sechs Männern belästigt. Fünf davon haben dabei Zeitung gelesen“geklebt. Auch den Schauspielschülern der Gruppe „Stage School of Dance“, die während der Präsentation „Spielszenen“aufführten, fiel zum Thema nichts anderes ein als männlicher-Täter-überfällt-weibliches-Opfer.

Die Kampagne sei „als Provokation angelegt“, erläutert der stolze Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD) das Konzept. „Öffentliche Sicherheit ist nicht nur Aufgabe der Polizei.“Die Hamburger Polizei wolle antreten gegen die „Wegseh-, Weghör- und Weggehgesellschaft“, ergänzt Polizeipräsident Ernst Uhrlau. Denn „eine Zivilgesellschaft ohne ein Mindestmaß an Zivilcourage gibt es nicht“.

Die Kampagne setzt aber nicht beim Sich-Einmischen an, etwa bei Pöbeleien oder verbaler Anmache, sondern dort, wo Polizeiarbeit durch unterlassene Hilfeleistung von Passanten schwierig wird; wenn bei einer Gewalttat niemand einen Streifenwagen benachrichtigt oder sich als Zeuge meldet.

„Wir rufen nicht zu falschem Heldentum auf“, beteuert Wrocklage. Der Feigling-Spot und die Plakate sprechen allerdings nur Negativverhalten an. Wie der beherzte Bürger zum brauchbaren Freund und Helfer der Ordnungshüter werden kann, wird auf „Check-Karten“nachgereicht, die von Polizisten verteilt werden sollen. Dort ist aufgeführt, was der ideale Zeuge zu tun hat. Nämlich am besten alles gleichzeitig: dem Opfer helfen, die Polizei anrufen, sich den Täter merken, andere zur Mithilfe auffordern. Obendrein soll er sich selber nicht in Gefahr bringen.

Polizeipräsident Uhrlau hält die Kampagne für die mutigste, die Hamburgs Polizei je in Angriff genommen hat. Silke Mertins

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen