piwik no script img

Beiräte für DVU-Verbot

■ Hessische Ausländerbeiräte setzen auf DVU-Verbot. SPD-Kanzlerkandidat dagegen

Viernheim (taz) – Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte in Hessen (AGAH), Murat Cakir, hat nachdrücklich für ein Verbot rechtsradikaler Parteien wie der DVU plädiert. Es dürfe keine falsch verstandene Toleranz für die „Feinde der Toleranz und des friedlichen Zusammenlebens“ geben, sagte Cakir nach einer Tagung von Ausländerbeiräten am Wochenende.

Mit einem Verbot könne diese Bürgergesellschaft zeigen, daß sie Rechtsradikalismus und Fremdenhaß ablehne. So schlimm wie die Entwicklung in Sachsen-Anhalt auch sei, eine „ostdeutsche Spezialität“ sei sie nicht, klagte Cakir. Schließlich habe gerade die DVU in Bremen ihre ersten Erfolge erzielt. Und die rechtsradikalen Republikaner (REP) säßen seit Jahren im Landtag von Baden-Württemberg.

Daß in Bayern jetzt ausländische Eltern von straffällig gewordenen Kindern abgeschoben werden sollen, weil sie ihre Aufsichtspflicht vernachlässigt hätten, halten die Ausländerbeiräte für den „nächsten großen Skandal nach Sachsen-Anhalt“. Das sei „Sippenhaft“ für Eltern, die jahrzehntelang unbescholten in Bayern gelebt und gearbeitet hätten.

Unterdessen lehnten Politiker von SPD und FDP ein Verbot der rechtsextremen Deutschen Volksunion (DVU) ab. SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder sagte dem Spiegel, im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit dem Rechtsradikalismus sollte nicht das Verbot stehen, sondern die politische Auseinandersetzung. FDP- Generalsekretär Guido Westerwelle erklärte, die Diskussion sei ein Wählerbeschaffungsprogramm für die Rechtsradikalen. CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble (CDU) sagte, die Union werde angesichts des Erfolgs der DVU in Sachsen-Anhalt nicht nach rechts schwenken. Die DVU hatte bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt auf Anhieb 12,9 Prozent erhalten. Klaus-Peter Klingelschmitt

Kommentar Seite 12

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen