piwik no script img

Vorerst keine Polizeihilfe für Jakarta

■ Innenverwaltung lehnt Konzept für Ausbildung indonesischer Polizeioffiziere ab. Jetzt wird eigenes Programm erarbeitet. Schönbohm hatte Polizeitraining in Berlin vereinbart. Kritiker warnen vor Ausbi

Vorerst wird die indonesische Polizei keine zusätzliche Ausbildung in Berlin erhalten. Während Fernsehbilder über behelmte Einheiten, die in Jakarta auf unbewaffnete StudentInnen schießen, über die Bildschirme flimmern, hat die Innenverwaltung ein Konzept der Polizeiführung aus Jakarta zur Schulung indonesischer Polizeioffiziere abgelehnt.

„Die indonesische Seite hatte uns einen Programmentwurf für eine Ausbildung geschickt“, sagte die Sprecherin der Innenverwaltung, Isabelle Kalbitzer, der taz, „aber so wie es darin vorgeschlagen war, können wir das nicht umsetzen. Wir haben den Entwurf abgelehnt und werden jetzt prüfen, was möglich ist.“ Welche Vorstellung die Indonesier hatten, kann Kalbitzer nicht sagen, man werde nun aber selbst etwas erarbeiten. „Im Moment ist alles noch in der Schwebe, weder die Kostenfrage noch die Programminhalte sind klar“, so Kalbitzer. „Wenn es so ein Programm geben wird, dann frühestens 1999.“ Intendiert sei aber, sowohl Demokratiefragen als auch praktische Schulung in die Ausbildung zu integrieren.

Während einer Urlaubsreise hatte Innensenator Jörg Schönbohm (CDU) Anfang des Jahres den indonesischen Präsidenten Suharto privat getroffen. Auf derselben Reise hatte er mit dem indonesischen Polizeichef vereinbart, zunächst vier Polizeioffiziere aus Jakarta zum Training in der deutschen Hauptstadt zu empfangen. Die Polizeihilfe war im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin-Jakarta beschlossen worden. Bezahlen sollte Berlin nur für Unterkunft und Verpflegung der indonesischen Beamten.

Im Gegensatz zu Berlin hatte die britische Labour-Regierung eine Polizeihilfe für Indonesien erst vor kurzem gestoppt. Im Rahmen des Aufstandsbekämpfungstrainings hatten die Gäste zum Beispiel gelernt, wie man schlägt, ohne blaue Flecken zu hinterlassen. Kritiker hatten moniert, daß die indonesischen Beamten diesen Teil der Ausbildung, nicht aber demokratische Lerninhalte nach ihrer Rückkehr nutzten.

Die Parteien sehen dem Berliner Programm mit gemischten Gefühlen entgegen. Während der innenpolitische Sprecher der PDS, Freke Over, ein solches Programm angesichts der bekannten Menschenrechtsverletzungen und Folterungen durch die indonesische Polizei für „politisch instinktlos“ hält, wägen Bündnisgrüne und SPD ab. Der grüne Rechtspolitiker Norbert Schellberg meint: „Grundsätzlich ist es sinnvoll, demokratische Sicherheits- und Innenpolitik weltweit zu lehren, ich befürchte nur, daß das nicht gelernt wird.“ – „Die Innenverwaltung soll mal ein Konzept erarbeiten, das schauen wir uns dann an“, sagt der innenpolitische Sprecher der SPD, Hans-Georg Lorenz. „Wenn demokratische Prinzipien der Polizeiarbeit das Thema sind, kann ich das nur begrüßen, aber Aufbautraining zur Bekämpfung von politischen Unruhen ist natürlich abzulehnen.“ Barbara Junge Berichte Seite 11 und 23

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen