piwik no script img

Das PortraitDer britische Sorbe von Horno

■ Michael Gromm

Märchen? Selbstverständlich glaubt der Mann an Märchen – zumindest, wenn sie gut ausgehen. Wie sein aktuelles Buch, eine märchenhafte Parabel über den Widerstand der Gemeinde Horno gegen die Braunkohlebagger. Darin erzählt Michael Gromm, wie die Bewohner des Landes hinter den Bergen dem Hunger des großen Königs aus dem Westland auf „die schwarzen Steine“ trotzen, nachdem sie schon viele Jahre lang die Erde aufgerissen und dabei ihre Heimat zerstört hatten, um den Appetit seines Vorgängers zu befriedigen. Sie erheben „das Dorf hinter dem Eichenwald“ zum Symbol des Widerstands und feiern die Rettung mit einem wunderbaren Fest. Ja, sagt Gromm. So wird es sein, Horno bleibt bestehen. Daß die Gemeinde wirklich abgebaggert werden könnte, würde er vermutlich auch nicht glauben, wenn das Landesverfassungsgericht Potsdam endgültig zugunsten der Braunkohle entschiede und die Schaufeln sich in sein Grundstück, das „britische Dreieck“ grüben.

Der gebürtige Engländer kam 1992 in das deutsch-polnische Guben, um die Chronik einer Familie aufzuschreiben, sah das Land und liebte die Leute.

In der Lausitz leben heute noch rund 80.000 Sorben, die letzten eines slawischen Volkes, das die Fränkischen Reichsannalen schon vor mehr als eineinhalb Jahrtausenden erwähnten, und das seine eigene Literatur und Musik bewahrt hat. In der DDR wurde diese „Vorzeigekultur“ gefördert, Schilder waren zweisprachig beschriftet. Trotzdem hatte auch die sozialistische Regierung keine Probleme, das sorbische Gebiet ihrer Energiepolitik zu opfern. Und obwohl die heutige Landesverfassung in Brandenburg den Sorben eine „nationale Identität“ zuerkennt, wird diese Linie immer noch weiter verfolgt. Für Gromm ist das eine „kulturlose Barbarei“. Vielleicht auch deshalb, weil er inzwischen herausgefunden hat, daß sein Name sorbischen Ursprungs ist, er also doch nicht nur mit dem Herzen dazugehört. „Ich kam her, um eine Familiengeschichte zu schreiben und entdeckte meine eigene“, sagt er. 1993 zog er nach Horno und gründete den Aktionskreis „Geil auf Horno“. Die Hornoer haben ihn zum Ehrenbürger ernannt.

Trotzdem hält Gromm sich nicht für den Mittelpunkt des Kampfes: „Die Menschen hier haben lange ohne mich gekämpft und würden auch ohne mich weiterkämpfen.“ Beate Willms

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen