piwik no script img

■ NachschlagDas neugegründete Büro Artaud zeigt zwei Performances im No

Schwer subkulturell wirkt das Café No an diesem Abend. Der düstere Kellerraum, der mit dreißig Zuschauern schon heillos überfüllt ist, das unvermeidlich schwarzgewandete Publikum, die Rotweingläser. In diesem Ambiente tritt nun das Büro Artaud – ein aus den Nachwehen des frühjährlichen Foucault-Tribunals in der Volksbühne entstandenes Künstlerkollektiv – mit zwei Performances erstmalig an die Öffentlichkeit, als Scharnier zwischen Literatur und Theater. Wir starren auf einen faustgroßen Taschenfernseher. Eine Ratte ist zu sehen, wie sie ihre Gesichtszüge zur Grimasse verformt. Nein, keine Ratte, Paul M. Waschkau ist es, Literat aus der Szene am Prenzlauer Berg, der da um die Kamera schnüffelt. Wenig später steht er in natura auf der Bühne, kotzt Rimbaud, seltener Artaud aus, suhlt sich im Selbstekel, spielt Poetik. „Alles Geschriebene ist Schweinerei!“ Spricht's und wirft Papierknäuel ins Publikum: Da haben wir die Literatur.

Waschkaus dramatisches Arrangement „Böses Blut“ ist zu Beginn beeindruckend, nach einer Weile, als sich die Schockeffekte abgeschliffen haben, unterhaltsam, schließlich, wenn sich die Bühne ganz entblättert hat und Hilla Steinert und Katrin P. Dornier als Cherub und Schlange irgendwie indisponiert in der Kulisse stehen, auch ein wenig langweilig. Daß das Böse gern Wein aus Waschkaus Kelch nimmt, während die Himmelsbotin diesen verschmäht, wer hätte es gedacht? Aber Jane Birkin stöhnt dazu, und Rimbaud fährt zur Hölle oder nach Eisenhüttenstadt.

Unter dem Titel „Kaltes klares Wasser“ texteten Malaria vor sechzehn Jahren einen grausig fischblütigen Popsong. In der Folge läßt sich Hilla Steinert literweise Wasser einflößen, klares Wasser, das ihr aus unzähligen Gefäßen über die Haare, in die Augen, schließlich in die Luftröhre rinnt. „Das Wasser, das“ heißt ihre Performance, und diese ist in ihrer extremen Körperlichkeit tatsächlich erschreckend, hoffnungslos, düster, nicht aggressiv, nur brutal. Die durchweichte Künstlerin wird noch einige Wochen durch Alpträume geistern. Falk Schreiber

„Böses Blut“ wieder am 20.7., 21 Uhr im No, Glinkastraße 23, Karten unter Telefon: 6217364

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen