piwik no script img

Wehklagen pro Kossak

■ Architektenkammer: Oberbaudirektor ist „Generalanwalt für urbane Lebensqualität“

Die Hamburgische Architektenkammer befürchtet den Niedergang der hanseatischen Baukunst. „Die Amtsperiode“ von Oberbaudirektor Egbert Kossak laufe zum Jahresende aus, ohne daß die Nachfolge „dieser wahrscheinlich wichtigsten Position in der Hamburger Verwaltung“ geklärt sei. Wohl um in dieser Sache Druck auf den Senat auszuüben, verschickte die Kammer gestern ein zweiseitiges Wehklage-Schreiben an die Hamburger Medien.

Darin stellt sie klar, daß ein Oberbaudirektor in Hamburg „unverzichtbar“ sei, denn dieser sei „der öffentliche Generalanwalt für Baukultur und urbane Lebensqualität“. Und: „Nur der Oberbaudirektor kann sicherstellen, daß die bauliche Entwicklung unserer Stadt einem durchdachten und zukunftsorientierten Konzept folgt und eine durchgängig hohe architektonische Qualität einhält.“

Die Kammer bedauert, daß „von seiten des Senats jede öffentliche Äußerung“ zur Neubesetzung der Stelle fehle und drängt darauf, die Nachfolge Kossaks „auf der Grundlage einer öffentlichen Ausschreibung erfolgen“ zu lassen. Der 61jährige Kossak, der seit 1981 Oberbaudirektor ist, war in den vergangenen Wochen in die Kritik geraten, nachdem das renommierte Hamburger Architektenbüro gmp (von Gerkan, Marg und Partner) ihm „Amtsanmaßung“, „Mißbrauch“ und „Begünstigung“ bestimmter Architekturbüros vorgeworfen hatte (taz vom 9.7.98). Kossak seinerseits hat die Vorwürfe entschieden zurückgewiesen und liebäugelt mit der Verlängerung seiner Amtszeit.

Die Stadtentwicklungsbehörde, Kossaks Arbeitgeberin, stellte gestern klar, daß die Stelle ausgeschrieben werde und der grüne Senator Willfried Maier im Herbst einen Vorschlag zur Besetzung abgeben werde. Dies sei der Architektenkammer vor Verschickung ihres Briefs bekannt gewesen. hh

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen