piwik no script img

■ Mit der Rubelkrise auf du und duBankerfahrungen

Moskau (taz) – Man weiß nie genau, was passiert. Und vor allem wann. Vor der Filiale der Mostbank in der Moskauer Innenstadt stehen noch gegen 18 Uhr etwa 100 Leute im Regen. Mittags sind Rubel angekommen. Aber die Menge wartet auf US-Dollar. Falls sie böse würde, wäre der Security-Mann an der Tür hilflos.

Vor sechs Tagen habe ich mich in eine Liste eingeschrieben, um hier auf meine Kreditkarte 500 US-Dollar zu bekommen. Gestern habe ich meiner Putzfrau Tiefkühlkost aus meinen Vorräten gegeben. Sie hatte zu Hause nichts mehr zu essen. Deshalb bin ich jetzt auch bereit, Rubel zu nehmen – auf eine ausländische Kreditkarte. Und darf hinein.

Viele RussInnen sitzen im Urlaub in Westeuropa fest. American-Express und Visa haben auch dort die Geldausgabe für Karten einiger russischer Banken gestoppt. Noch vor vier Jahren wußte in Moskau kaum jemand, wie eine Kreditkarte funktioniert. Jetzt verfolgen die Leute fassungslos, wie sich die Kärtchen in wertlose Plastikschnipsel verwandeln.

In einem Ledersessel rutscht eine Rentnerin hin und her. Sie hebt etappenweise ihr Sparkonto ab. Gestern hat sie 2.000 US-Dollar bekommen. Insgesamt besaß sie 6.000 und konnte praktisch von den Zinsen leben – 86 Dollar im Monat. Bankerfahrungen werden ausgetauscht. „Gab's heute etwas bei der Imprial?“

Um 21 Uhr kündigen Lautsprecher die Inkassatoren an. Die Schalterhalle füllt sich. Die Angestellten, lauter junge Frauen, führen zwei Wartelisten. Von den Kontoinhabern bekommen heute dreißig Leute bis zu 2.000 Dollar. Wir Kreditkarteninhaber bekommen je 200 Dollar und sind auch glücklich. Das Xeroxgerät spuckt Dokumente mit der Geschwindigkeit einer Rotationspresse aus. Dollarnoten fliegen durch die Luft. Einen Moment lang blickt eine erschöpfte rotblonde Schalterangestellte mit Grübchen auf die Schlange. Dann belebt sie sich: „Haltet die Ohren steif, Leute“, strahlt sie. „Du auch, Mädel“, ruft ein junger Mann zurück: „Du kannst sicher sein: Dich vergessen wir im Leben nicht.“ Barbara Kerneck

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen