: Mahnmal: Ein alter Streit ohne Ende
■ Schon vor Jahren debattierte der Bundestag über das Holocaust-Mahnmal, doch die Entscheidungen fällten damals andere
Die Empfehlung des Berliner Abgeordnetenhauses, der Bundestag solle sich in der kommenden Legislaturperiode des Themas Holocaust-Mahnmal annehmen und „eine grundsätzliche Entscheidung“ zur Sache treffen, ist genaugenommen nicht so neu, wie es auf den ersten Blick scheinen will. Das Bonner Parlament hat schon einmal über das in Berlin geplante Denkmal debattiert. Allerdings stand die Diskussion damals unter anderen Vorzeichen als heute.
Nötig geworden war die Debatte, nachdem sich Bundeskanzler Helmut Kohl mit einem „Machtwort“ gegen den Siegerentwurf des ersten Wettbewerbs ausgesprochen hatte. Der Entwurf aus dem Atelier der Künstlergruppe um die Berlinerin Christine Jakob- Marcks war zuvor im In- und Ausland heftig kritisiert worden.
Bei der Aussprache am 9. Mai 1995 wurde deutlich, daß nicht nur der Kanzler das von Mahnmal-Initiatorin Lea Rosh favorisierte Modell für ungeeignet hielt, sondern es auch von den Mitgliedern aller im Bundestag vertretenen Fraktionen abgelehnt wurde. Die Vorstellungen über das weitere Vorgehen gingen freilich weit auseinander. Peter Conradi (SPD) forderte, daß seine Partei an der Planung fortan beteiligt werden solle: „Wenn dieses Denkmal ein Denkmal des Volkes ist, sollte das Volk auch daran beteiligt sein.“ Auch plädierte Conradi dafür, einen neuen Standort für das Mahnmal zu suchen. Rupert Scholz (CDU) war dagegen der Meinung, die „Debatte rasch zu beenden“.
Sein Parteifreund, der Berliner Kultursenator Peter Radunski, schlug als Vertreter eines der drei Auslober des Wettbewerbs vor, ein mehrtägiges Kolloquium mit Fachleuten zu veranstalten. Volker Beck (Bündnis 90/Die Grünen) warnte davor, durch die lange politische Diskussion könne das Projekt als Ganzes gefährdet werden. Im Gegensatz zu Conradi wollte Beck an dem ursprünglich vorgesehenen Standort am Brandenburger Tor festhalten.
Der Rest ist bekannt: Anfang 1997 berieten sich internationale Experten drei Tage lang im ehemaligen Staatsratsgebäude in Berlin, am Ende beschlossen Bund, das Land Berlin und die Initiative um Lea Rosh, einen neuen, zweiten Wettbewerb zu organisieren. Ulrich Clewing
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen