: Der Kreml schweigt immer noch
Bislang ist kein Kandidat für die Wahl des Premierministers benannt. Mögliche Anwärter, wie der Bürgermeister von Moskau, zögern. Gouverneur von Kaliningrad verhängt den Ausnahmezustand ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Auch am zweiten Tag, nachdem das russische Parlament die Kandidatur Wiktor Tschernomyrdins für den Posten des Premierministers abgelehnt hat, hüllten sich Präsident Boris Jelzin und das Präsidialamt ob alternativer Kandidaturen in Schweigen. Gewöhnlich stellt der Kremlchef der Legislative noch am selben Tag seinen Wunschkandidaten zu. Von den Alternativkandidaten, die die kommunistische Opposition favorisiert, haben die politischen Schwergewichte zunächst abgewunken.
Außenminister Jewgeni Primakow gab bereits vorgestern zu verstehen, er wolle lieber sein Amt als Außenminister behalten. Dennoch holte ihn der siechende Kremlzar gestern zu sich auf die Datscha im Moskauer Vorort Gorki 9. Der ehemalige Geheimdienstchef und Nahostexperte gilt als aussichtsreichster Bewerber, auf den sich alle Fraktionen einigen könnten. Grigori Jawlinski, Vorsitzender der liberalen Partei Jabloko und Reformer in Opposition, hatte als erster Primakow vorgeschlagen.
Ohne Ambitionen auf die Präsidentschaft 2000 könne er sich auf die Politik konzentrieren und wäre nicht in die moskauüblichen Händel um die Machtfrage verstrickt. Gleichzeitig würde er eher eine Garantie bieten, daß die Sicherheitskräfte der politischen Führung die Gefolgschaft nicht aufkündigen. Kommunisten und Nationalisten schätzen den 68jährigen, weil er außenpolitisch Akzente zu setzen versuchte, die Rußlands Großmachtrolle wiederbeleben sollten. Das ehemalige ZK- Mitglied der KPdSU ist kein Gegner, aber auch kein Freund des Westens. Ob er sich am Ende umstimmen läßt?
Ebenfalls unklar bleibt, ob Moskaus Bürgermeister Luschkow bereit wäre, die Herausforderung anzunehmen. Widersprüchliches verlautet dazu aus der Bürgermeisterei. Eigentlich möchte er wohl, doch die geringen Aussichten, das Land in kurzer Zeit wiederaufzurichten, schrecken den autoritären Stadtvater ab. Mißlingt ihm das, müßte er sich von seinen Aspirationen auf das Präsidentenamt verabschieden.
Auch General a.D. Alexander Lebed, zur Zeit Gouverneur im sibirischen Krasnojarsk, drängt nicht auf den Posten des Ministerpräsidenten. Jedoch schloß er die Möglichkeit nicht grundsätzlich aus. Unterdessen schlittert Rußland immer weiter in die Desintegration. Im Gebiet Kaliningrad (Königsberg) verhängte der Gouverneur bereits den Ausnahmezustand. Auf Grund des neuen Zollreglements, das die Einfuhr von Importen unterbindet, stiegen die Preise für Lebensmittel, Medikamente und Energieträger in der vom Mutterland abgetrennten Exklave ins Astronomische. Ähnliche Maßnahmen ergriff der Gouverneur des Leningrader Gebietes. Eigentlich fallen derartige massive Eingriffe in die Kompetenzen des Präsidenten. Die Absetzbewegung der Regionen vom paralysierten Moskauer Zentrum nimmt alarmierende Formen an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen