piwik no script img

Seltsamer Alltag

■ Filmskizzen eines Flaneurs: Vivian Ostrovskys Notizen aus aller Welt im Arsenal

Früher, ich erinnere mich jedenfalls, gab es singende Ansichtskarten. In das touristische Sehnsuchtsmotiv auf der Vorderseite waren Rillen gepreßt, und legte man etwa das Colosseum auf den Plattenteller, ertönte der passende italienische Schlager dazu. Im Zeitalter des CD-Players gehören derlei schöne Dinge naturgemäß der Vergangenheit an.

Die sieben kurzen Filme, die die Blickpilotin e.V. mit Unterstützung des Institut Français heute abend im Kino Arsenal zeigt, erscheinen ein wenig wie die erweiterte, experimentelle Super-8-Abart der singenden Ansichtskarte. Sie stammen von Vivian Ostrovsky, einer geborenen Globetrotterin. Schließlich kam sie als Tochter russischer und tschechischer Eltern in New York zur Welt, ging in Rio de Janeiro zur Schule und studierte anschließend an der Sorbonne in Paris. Dort gründete sie in den siebziger Jahren den feministischen Filmverleih Ciné- Femmes, und von dort aus bereist sie seit fünfzehn Jahren die Welt.

Von diesen Reisen bringt sie kleine Filme mit, bei denen neben der raffinierten Bildmontage vor allem die Tonspur mit einer launischen Klang- und Musikcollage besticht. Eigentlich möchte man ihre minimal movies als Musikfilme der ganz exquisiten Art bezeichnen. „Public Domain“ heißt ein dreizehn Minuten langer Film von 1996, der Hundefreunde beim Gassigehen zeigt und Schäferhunde, die als Beifahrer auf einem Motorrad thronen oder alte Damen, die im Freibad Kopfsprung üben. „Public Domain“ könnten alle ihre Filme heißen, denn Ostrovsky beschränkt sich in ihren Reisenotaten tatsächlich auf den öffentlichen Raum und die Menschen, die dort erstaunlicherweise die seltsamsten Dinge tun.

Doch was heißt: die seltsamsten Dinge? Genau besehen tun sie dort meist ganz gewöhnliche Dinge. Sie sitzen unter Bäumen und stricken, sie spielen Boule oder treiben in öffentlichen Parks Gymnastik. Als ebenso komisch wie auch poetisch entdeckt Ostrovsky die Bewegungen und Handlungen der Menschen im öffentlichen Raum, indem sie – wie bei „Copacabana Beach“ 1983 – die realen Bewegungsabläufe beschleunigt. Plötzlich existiert da ein Gewusel von Joggern und Passanten, läuft ein Bild überbordenden Lebens ab, das in seiner filmischen De- und Rekonstruktion gleichermaßen lustig wie lustvoll wirkt.

Und das ist in Moskau, Kioto, Mailand, Manhattan oder wo immer Ostrovsky filmt nicht anders. Da scheinen sogar die Lichter von Rio oder New York in der Nacht bunt zu blinken, obwohl „Movie (V.O.)“ von 1982 ein Schwarzweißfilm ist. „Liebenswerter als die kinematographischen kleinen Polemiken der Vivian Ostrovsky kann der Avantgardefilm nicht klingen“, schrieb die österrreichische Presse. Dem ist nichts hinzuzufügen, es sei denn, daß er auch nicht hinreißender aussehen kann. Brigitte Werneburg

Heute abend ab 21 Uhr, Arsenal, Welserstr. 25

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen