piwik no script img

■ VorlaufBrödl sitzt da

„Grenzgänge – Der Filmemacher Herbert Brödl“, Sa., 19.20 Uhr, 3sat

Noch bevor das Dokudrama große Fernsehmode wurde, hat Herbert Brödl seine Filme so genannt. Und für „Jaguar und Regen“ hat er vor vier Jahren eine Bootsreise durchs brasilianische Amazonien gefilmt und diese später als Geschichte erzählt, beinahe, wie es heute die Macher der „Docu-Soaps“ tun. Brödl spricht von „erfundenen Geschichten, die auf dem Dokumentarischen aufbauen“. Weil Brödls Geschichten in der Südsee oder im Urwald spielen und oft phantastische Züge haben, könnte man das Ganze auch „magischem Realismus“ nennen und mit den Erzählungen von Gabriel Garcia Márquez vergleichen, wenn mit dem nicht heutzutage fast alles verglichen würde.

Da ist z.B. „Früchtchen“, Brödls neuester Film, der am Freitag Premiere hat. Dort fällt eine riesige Brotfrucht ans eine Ende der Äquatorinsel Sao Tome. „Mein Früchtchen“, behauptet der Bewohner der Hütte dahinter, „ich hab's geträumt“, und macht sich mit dem Monstrum auf den Weg über die Insel, wo die Riesenfrucht Aufruhr und Staatsaktionen auslöst. Am Anfang, erzählt Brödl, stand nur eine fixe Idee: „Was machen mit'm großen Ding auf'm Äquator“, einer Riesenmelone, die direkt auf jener magischen Linie wächst? Zeigen, „daß Ort und Menschen zusammengehören“.

Das Besondere am Blick von Brödl und seinem Kameramann Volker Tittel ist, daß er immer europäisch, beobachtend, interessiert, verwundert ist, nie aber exotisch oder verlogen insiderhaft. In dem Filmporträt von Peter Kremski tritt all das leider kaum zutage. Dort sitzt Brödl da und erzählt, und die Kamera filmt das alles stumm ab. Es mag beruhigen, daß der Macher dieser schönen Filme kein bärtiger Haudraufabenteurer ist, sondern ein spröder, zurückhaltender Mensch. Zugleich aber macht das Brödls Filme auch so viel sehenswerter als Kremskis mißglücktes Filmporträt. Lutz Meier

„Jaguar und Regen“, 4.1.; „Goldland“, 6.1.; „Früchtchen“, 8.1., jeweils 20.15 Uhr, 3sat

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen