piwik no script img

■ Die OSZE kann ihren Zeitplan im Kosovo nicht einhaltenFalsche Neutralität

Die internationale Gemeinschaft habe doch aus der Geschichte des Bosnienkrieges gelernt, erklärte kürzlich ein wichtiger internationaler Diplomat in Sarajevo mit Blick auf den Konflikt im Kosovo. Mit der OSZE-Mission habe die internationale Gemeinschaft einen Fuß drin in Jugoslawien. Milošević könne nicht mehr schalten und walten, wie er wolle, der Krieg sei eingefroren worden.

Letzteres ist sicherlich richtig. Die OSZE ist in Serbien zu einem innenpolitischen Faktor geworden. Doch schaut man auf die Details, scheinen sich einige der in Bosnien gemachten Fehler doch zu wiederholen. Das Verhalten der Truppen der Vereinten Nationen – also der Unprofor – und die Politik der zivilen Verhandler wie Jusushi Akashi trugen in Bosnien zu einem gewaltigen Autoritätsverlust der Vereinten Nationen bei. Jetzt ist es die OSZE, die sich in den aufgestellten Fallen zu verheddern und ihre eigene Autorität aufs Spiel zu setzen droht.

Wenn dem serbischen beziehungsweise jugoslawischen Staat erlaubt ist, über die Austeilung von Visa direkt auf die Personalpolitik der Organisation Einfluß zu nehmen und die Installierung der Beobachter zu behindern und damit zu verzögern, dann hat die Autorität der OSZE schon Schaden genommen. Die Rekrutierungspraxis des lokalen Personals, die Einstellung vor allem von Serben, trägt zudem nicht unbedingt zu einer Vertrauensstellung der Organisation unter der albanischen Bevölkerungsmehrheit bei. Vor allem der Begriff der „Neutralität“, wie er von den Sprechern der Organisation jetzt schon gebraucht wird, könnte die Mission in die Sackgasse führen.

Die Definition nämlich, die stillschweigend akzeptiert wird, beinhaltet, einen „Kompromiß“ zwischen den „beiden verfeindeten Parteien“ zu finden. Folglich werden Übergriffe der Staatsmacht gegenüber der Zivilbevölkerung wie die Widerstandsaktionen der albanischen Befreiungsarmee auf eine qualitativ gleiche Stufe gestellt, als habe es jahrelange Unterdrückung und die Etabilierung eines Apartheidssystems nicht gegeben. Mit dieser Auffassung von „Neutralität“ steht die Mission jedoch in der Gefahr, die Aktionen einer totalitären Staatsmacht zu verharmlosen und den kosovo-albanischen Widerstand zu einer totalitären Schimäre umzudeuten. Die OSZE-Mission könnte von der Bevölkerungsmehrheit des Kosovo schon bald als Gegnerin angesehen werden, wenn die wahren Umstände und Hintergründe des Konflikts nicht auch öffentlich ausgedrückt werden. Erich Rathfelder

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen