piwik no script img

■ Fünf der größten Banken angeblich pleiteRußlands Devisenreserven deutlich gesunken

Moskau (rtr/AP/dpa) – Die Gold- und Fremdwährungsreserven in Rußland sind im vergangenen Jahr wegen der Finanzkrise stark zusammengeschmolzen. Die Reserven seien um rund 20 Prozent auf 12,2 Milliarden Dollar geschrumpft, teilte die Notenbank gestern mit. Am 1. Januar 1998 hatten die Reserven der Zentralbank noch bei 15,32 Milliarden Dollar gelegen.

Seit der Abwertung des Rubel im August 1998 versucht die russische Notenbank, den Kurs der Währung am Devisenmarkt zu stützen, der seit Ausbruch der Finanzkrise gegenüber dem Dollar mehr als 70 Prozent an Wert verloren hat. Zur Zeit werden 22 Rubel für einen Dollar bezahlt. Vom 19. Januar an soll auch der Euro an der Moskauer Devisenbörse gehandelt werden.

Die Nachrichtenagentur Interfax meldet derweil, fünf der zehn größten russischen Banken seien faktisch pleite. Angesichts der Finanzkrise seien sie nicht mehr in der Lage, die Schulden bei ihren Gläubigern und Kunden zu bezahlen, hieß es weiter. Vor der Krise hatten viele Banken hochspekulative Staatsanleihen gekauft, die danach durch den Verfall des Rubels drastisch an Wert verloren. Von den fünf noch solventen Banken befinden sich zwei in Staatsbesitz, eine gehört dem halbstaatlichen Großkonzern Gazprom, eine wird von ausländischen Kreditgebern kontrolliert und nur eine ist in russischem Privatbesitz.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen