piwik no script img

Krieg anderswoChiapas

■ Teil 4: In Mexiko unterstützen die USA die Seite, die Zivilisten ermordet und vertreibt

In Chiapas, einem Bundesstaat im Südosten Mexikos, kämpft seit dem 1. Januar 1994 die „Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung“ (EZLN) gegen die mexikanische Regierung. Die Aufständischen, verarmte indigene Kleinbauern, fordern bessere Lebensbedingungen und eine Demokratisierung des Landes.

Nach nur elftägigen Gefechten vereinbarten die Konfliktparteien 1994 einen Waffenstillstand und Verhandlungen. Diese mündeten – unterbrochen 1995 von einer militärischen Offensive der Regierung – 1996 in einem Abkommen, das der indigenen Bevölkerung Autonomierechte zusicherte. Seine Umsetzung wird aber seitdem von der Regierung verhindert, weshalb die EZLN weitere Verhandlungen ausgesetzt hat.

Unterdessen terrorisieren in Chiapas regierungstreue Paramilitärs die oppositionelle Zivilbevölkerung. Nach Schätzungen von Menschenrechtsorganisationen haben sie bereits über 50 Menschen ermordet, 15.000 sind auf der Flucht. Die Paramilitärs operieren mit Unterstützung der mexikanischen Armee – die wiederum logistische Hilfe von den USA erhält.

hedi

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen